
Magdeburger Halbkugeln
Die Magdeburger Halbkugeln sind ein architektonisches Highlight in Magdeburg und stellen eine technische Meisterleistung dar. Diese beiden Halbkugeln aus Edelstahl bilden die Eingangstür zum Wasserwirtschafts- und Schifffahrtsmuseum. Sie haben einen Durchmesser von jeweils 13,5 Metern und wiegen insgesamt über 80 Tonnen. Die Kugeln bieten nicht nur eine eindrucksvolle Fotokulisse, sondern ziehen auch die Neugier auf die innovative Bauweise und die dahinterstehende Technik.
Bei einem Besuch kannst du mehr über die geschichtlichen Hintergründe der Wasserwirtschaft in Deutschland erfahren und die Wechselwirkungen zwischen Natur und Technik entdecken. Das Museum im Inneren der Halbkugeln zeigt zahlreiche Exponate zur Schifffahrtsgeschichte, die sowohl für Technikinteressierte als auch für Geschichtsfreunde aufschlussreich sind.
Ein Spaziergang zu den Halbkugeln lohnt sich, um die Verbindung von Kunst und Ingenieurskunst hautnah zu erleben und die beeindruckende Architektur zu würdigen. Plane einen Stopp ein und entdecke, warum die Magdeburger Halbkugeln ein Muss bei deinem Besuch in der Stadt sind.