Guidable Logo

Jena entdecken: Mehr als du erwartest

Entdecke die überraschende Vielfalt Jenas, von kuriosen Wahrzeichen wie dem Schnapphans bis zu Orten moderner Forschung wie der Wucherey. Erlebe einzigartige Kunst, erfahre mehr über die reiche Universitätsgeschichte und finde Antworten auf deine Fragen in unseren FAQs.

Jena entdecken: Mehr als du erwartest

Die besten Touren in Jena

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Alle Touren in Jena

Lade Touren...

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Die besten Touren in Thüringen

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Gotha
Gotha

11 Orte in Gotha Kunstwerke und Kulturenthüllungen

Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise voller Kultur und Geschichte, die Ihre Vorstellungskraft beflügelt. Beginnen Sie im ‚Lustschloss mit Stellwerk‘, einem faszinierenden Ort, der historische Schönheit und technische Raffinesse vereint. Erleben Sie den ‚Wissensdurst und Kaufmannslust‘, der hier florierte. Unser nächster Halt enthüllt den ‚Bröckelnder Weltruhm‘, der geschichtlichen Erzählungen neuen Glanz verleiht. Vertiefen Sie Ihr Verständnis von ‚Sozio- und Breitenkultur‘ und entdecken Sie wie ‚Conrad Ekhof mal drei‘ die Bühnenkünste revolutionierte. Enthüllen Sie Geheimnisse von ‚Hochstapler und Schlaraffen‘ und staunen Sie über die kuriosen Anekdoten eines ‚lustiges Missverständnis‘. Entdecken Sie die Visionen der ‚Weltverbesserer mit Illusionen‘ und bewundern Sie die ‚Meisterwerke der Mode‘, die das Geschichtsbewusstsein auf den Laufsteg hoben. Lassen Sie sich inspirieren vom ‚Baumeister des Farbenklaviers‘ und erleben Sie die Dramatik in der Geschichte des ‚Diener dreier Herzöge‘. Jede Station verbindet auf faszinierende Weise Aspekte der Kultur, die Insider-Reisende begeistern werden.

Tour ansehen →
Tour in Erfurt
Erfurt

11 Orte in Erfurt Geheimnisse der Stadtgeschichte

Tauchen Sie ein in die versteckten Schätze der Stadtgeschichte und Kultur von Erfurt. Beginnen Sie mit 'Normal kann jeder', wo Sie die verborgene Einzigartigkeit der Bewohner erleben. Bei 'Da wächst was heran' entdecken Sie, wie aus Kleinem Großes entsteht. Lassen Sie sich bei 'Auf der Nase herumtanzen' von der kreativen Seele der Stadt verzaubern. 'Lernen und Erinnern' führt Sie in das Herz der historischen und modernen Lehren, bevor es bei 'Vom Sägewerk zum Einkaufstempel' um die faszinierenden Wandlungen städtischer Entwicklung geht. Bei 'Verwehter Ruhm' begegnen Sie beinahe vergessener Pracht. 'Blumenstadts Blumenschmidt' zeigt Ihnen, wie sich Natur und Kreativität vereinen. Die 'vergesse Zäunemann' enthüllt unerzählte Geschichten, bei 'Idyllische Ruhe' finden Sie Entspannung in unverhofften Ecken. Lauschen Sie den Klängen von 'Von Pfeifen und Orgelwinden', und entdecken Sie bei 'Ein Wahrzeichen von unten' Wahrzeichen aus neuen Perspektiven. Diese Reise lädt Insider dazu ein, die pulsierenden Facetten Erfurts zu entdecken.

Tour ansehen →

Alles über Jena

Jena ist eine Stadt voller überraschender Facetten, in der sich historische Tiefe und moderne Forschung auf einzigartige Weise begegnen. Wenn du dich aufmachst, um Jena entdecken zu wollen, findest du weit mehr als nur idyllische Landschaften im Saaletal. Es ist ein Ort, an dem wissenschaftliche Meilensteine gesetzt wurden, ungewöhnliche Kunstwerke das Stadtbild prägen und kuriose Geschichten an vielen Ecken warten. Von den Spuren großer Denker bis zu versteckten Kleinoden bietet die Stadt eine faszinierende Mischung, die zum Erkunden einlädt.

Spuren von Wissenschaft und Geschichte

Die Friedrich-Schiller-Universität prägt Jena seit Jahrhunderten. Ihre Geschichte spiegelt sich in zahlreichen Gebäuden wider. Das heutige Hauptgebäude etwa entstand an der Stelle des einstigen Stadtschlosses, von dem nur wenige Zeugnisse wie das gotische Portal in der Erfurter Straße erhalten sind. Ein weiteres markantes Universitätsgebäude ist die Wucherey, ein über 200 Jahre altes Haus, das einst als Studentenwohnheim diente und heute hochmoderne rechtsmedizinische Forschung beherbergt – trotz seiner äußerlich etwas mitgenommenen Fassade. Hier wurden bedeutende Verfahren zur Todeszeitbestimmung entwickelt. Auch der Anatomieturm, ein Überrest der alten Stadtmauer, zeugt von Jenas wissenschaftlicher Vergangenheit. Obwohl der Mythos, Goethe habe hier den Zwischenkieferknochen entdeckt, widerlegt ist, forschte der Dichterfürst hier tatsächlich. Weniger wissenschaftlich, aber Teil des studentischen Lebens war der Karzer, die universitätseigene Arrestzelle, deren Nutzung bis ins frühe 20. Jahrhundert reichte. Ein Besuch ist heute leider nicht möglich, doch das Stadtmuseum bietet Einblicke. Jena war auch Wirkungsstätte von Persönlichkeiten wie Otto Schott, dem Erfinder des Borosilikatglases, dem heute eine lebensgroße Plastik gewidmet ist, und Curt Unckel Nimuendajú, dem Ethnologen, der nach Brasilien auswanderte und dessen Gedenkstein im Paradiespark steht.

Kunst, Kultur und Kuriositäten entdecken

Neben den historischen Jena Sehenswürdigkeiten überrascht die Stadt mit ungewöhnlichen Kunstwerken und kulturellen Orten. Am Rathaus fesselt stündlich der Schnapphans die Blicke, eine Figur, die vergeblich versucht, einen Kloß zu fangen – eine der Sieben Merkwürdigkeiten Jenas. Wer moderne Kunst sucht, findet sie nicht nur in Galerien, sondern auch an unerwarteten Orten wie dem Kunstautomaten der Galerie Huber & Treff, einem umgebauten Brötchenautomaten von 1968, der kleine Kunstwerke ausgibt. Im öffentlichen Raum begegnen dir Plastiken wie das dynamische Sich wälzende Pferd von Volkmar Kühn in Lobeda-Ost oder die überlebensgroße Skulptur des Albertus Magnus auf dem Uni-Campus. Einzigartig ist auch der Summstein im Paradiespark, ein speziell geformter Stein mit Löchern, in die man summend hineinatmen kann, um Resonanzschwingungen im Körper zu spüren. Für Filmfreunde bietet das Programmkino Schillerhof anspruchsvolle Filme abseits des Mainstreams, ergänzt durch ein gemütliches Café. Kulinarische Entdeckungen machst du bei Fritz Mitte, das sich vom Imbiss zur Eatery und Fine-Food-Adresse entwickelt hat, oder im Del.Corazón, einer Mischung aus Concept Store und Café. Architektonisch sticht der Nollendorfer Hof hervor, ein Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, das verschiedene Baustile eigenwillig kombiniert.

Orte der Begegnung und des Gedenkens

Jena ist auch ein Ort, der zur Reflexion anregt. Gedenktafeln und Denkmäler erinnern an wichtige, aber auch dunkle Kapitel der Geschichte. An der Camsdorfer Brücke mahnt eine Tafel an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen im April 1945. Unweit davon steht ein armenischer Kreuzstein, ein Chatschkar, der an den Völkermord an den Armeniern erinnert und als Symbol für Menschlichkeit und Leben dient. In Jena-Ost ehrt eine Plastik die Geschwister Scholl für ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Doch Jena bietet auch Orte der unbeschwerten Begegnung. Der Paradiespark, mit dem fantasievoll gestalteten Golden Gate Platz, lädt zum Verweilen ein. Dieser Platz entstand im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofsumfelds und wurde für seine Architektur ausgezeichnet. Selbst eine unscheinbare Brücke am Forstweg über die Gleise des Westbahnhofs kann zum Erlebnis werden, besonders für junge Zugfans. Und wer hätte gedacht, dass eine anonyme Liebeserklärung an die Stadt in Form von großen grünen Metallbuchstaben – DU BIST EINFACH PARADIESISCH – dauerhaft einen Platz im Stadtbild finden würde?

Jena offenbart seine Schätze oft erst auf den zweiten Blick. Es lohnt sich, die bekannten Pfade zu verlassen und die vielen kleinen Geschichten und besonderen Orte aufzuspüren. Ob du dich für Wissenschaft, Kunst, Geschichte oder einfach nur für das ungewöhnliche Flair interessierst – lass dich überraschen, wenn du dich aufmachst, um Jena entdecken zu gehen.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu Jena

Besondere Orte und Kuriositäten

Was ist der Schnapphans in Jena? Der Schnapphans ist eine mechanische Figur am Jenaer Rathaus. Zu jeder vollen Stunde versucht die hagere Gestalt, einen goldenen Kloß zu fangen, den ein Pilger an einem Stab hält. Dieses Schauspiel gehört zu den Sieben Wundern Jenas und ist eine beliebte Attraktion auf dem Marktplatz.

Was ist der Summstein und wo finde ich ihn? Der Summstein ist ein etwa zwei Meter hoher, speziell geformter Stein im Paradiespark. Er besitzt zwei Löcher auf unterschiedlicher Höhe. Wenn du deinen Kopf hineinsteckst und summst, erzeugt die Resonanz spürbare Vibrationen im ganzen Körper. Dieses Erlebnis soll der Meditation dienen.

Gibt es ungewöhnliche Kunst in Jena zu entdecken? Ja, neben klassischen Denkmälern findest du in Jena auch ungewöhnliche Kunst. Dazu zählt der Kunstautomat der Galerie Huber & Treff, wo du kleine Kunstwerke ziehen kannst, oder die anonym gespendete Buchstaben-Installation DU BIST EINFACH PARADIESISCH an der Westbahnhofstraße. Auch Plastiken wie das Sich wälzende Pferd in Lobeda-Ost sind sehenswert.

Geschichte und Universität

Kann man den historischen Karzer der Universität Jena besichtigen? Nein, der originale Karzer der Universität Jena, eine ehemalige Arrestzelle für Studenten aus dem 16. bis frühen 20. Jahrhundert, ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich. Im Stadtmuseum Göhre kannst du jedoch ein nachgestelltes Karzerzimmer besichtigen, um einen Eindruck zu bekommen.

Welche besonderen Gebäude der Universität Jena gibt es? Neben dem Hauptgebäude, das auf den Fundamenten des alten Stadtschlosses errichtet wurde, ist die Wucherey ein bemerkenswertes Gebäude. Einst ein Studentenwohnheim, beherbergt es heute die Gerichtsmedizin. Auch der Nollendorfer Hof mit seiner eigenwilligen Architekturmischung gehört heute zur Universität.

Wo hat Goethe in Jena geforscht? Johann Wolfgang von Goethe hat in Jena an verschiedenen Orten gewirkt. Bekannt ist, dass er im Anatomieturm, einem Teil der alten Stadtmauer, anatomische Studien betrieb, auch wenn der Mythos um die Entdeckung des Zwischenkieferknochens hier widerlegt ist.

Gibt es in Jena Orte, die an dunkle Kapitel der Geschichte erinnern? Ja, Jena setzt sich mit seiner Vergangenheit auseinander. An der Camsdorfer Brücke erinnert eine Gedenktafel an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen 1945. Ebenfalls dort befindet sich ein armenischer Kreuzstein (Chatschkar) zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern. In Jena-Ost steht ein Denkmal für die Geschwister Scholl.