Guidable Logo

Erfurt entdecken: Ungewöhnliche Einblicke & Geschichten

Entdecke das überraschende Erfurt jenseits von Dom und Krämerbrücke. Erfahre von einem Salzbergwerk unter der Stadt, kuriosen KiKA-Figuren, einer Skischanze im Wald und einzigartiger Kunst. Unsere FAQs beantworten deine Fragen zu besonderen Orten und Erlebnissen.

Erfurt landscape
Guidable - Stories to explore
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Alle Touren in Erfurt

Lade Touren...

Map interface
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Erfurt

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Erfurt.

Die besten Touren in Thüringen

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Gotha
Gotha

11 Orte in Gotha, die man gesehen haben muss

Explore Gotha

View Tour →
Tour in Jena
Jena

11 Orte in Jena, die man gesehen haben muss

Explore Jena

View Tour →

Alles über Erfurt

Erfurt, im Herzen Thüringens gelegen, ist eine Stadt, die weit mehr zu bieten hat als auf den ersten Blick ersichtlich. Abseits bekannter Pfade warten zahlreiche Geschichten und ungewöhnliche Orte darauf, von dir entdeckt zu werden. Wenn du bereit bist, genauer hinzuschauen, wirst du eine Stadt erleben, die überrascht, nachdenklich stimmt und fasziniert. Komm mit auf eine Reise, um das besondere Erfurt entdecken zu können.

Historische Spuren und Unerwartetes

Wusstest du, dass unter Erfurt einst Salz abgebaut wurde? Zwischen 1857 und 1916 förderte ein königlich-preußisches Salzwerk hier das begehrte weiße Gold, obwohl die zugehörige Saline eigentlich keine war – das meiste Salz kam als Steinsalzbrocken ans Licht. Heute erinnert ein imposantes Industriegebäude an diese Zeit. Auch die zahlreichen Keller der Stadt erzählen Geschichten, dienten sie doch über Jahrhunderte als Lager- und Schutzräume, bevor sie teilweise neue Nutzungen wie den Kickerkeller fanden. Selbst im Steigerwald, dem Erfurter Stadtwald, stößt man auf Unerwartetes: die Reste einer Skisprungschanze aus dem Jahr 1940. Und wer hätte gedacht, dass Erfurt eine lange Weinbautradition hat? Im Mittelalter war Wein überlebenswichtig, heute wächst auf dem Roten Berg nahe des Zoos der kuriose Affenschweiß. Die Vergangenheit lebt auch in den alten Hausnamen weiter, die einst zur Orientierung dienten, bevor Hausnummern eingeführt wurden, oder in der Geschichte des unglückseligen Obervierherrn Heinrich Kellner, der 1510 am Galgenberg endete.

Kunst, Kultur und Charakterköpfe

Erfurt ist auch eine Bühne für Kunst und Kultur, oft an unerwarteten Orten. Wer kennt nicht Bernd das Brot, das mürrische Kastenbrot vom KiKA? Seine Skulptur neben dem Rathaus ist nur eine von vielen Figuren aus dem Kinderkanal, die im Stadtbild verteilt sind und nicht nur Kinder erfreuen. Ein Stück deutscher Geschichte schrieb der Erfurter Hof, als sich 1970 Willy Brandt am Fenster zeigte – eine Leuchtschrift erinnert heute daran. Ein wichtiges Zeichen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit setzt das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur. Künstler wie Christian Paschold prägten das Stadtbild mit Skulpturen an Fassaden, während Josep Renau mit seinem farbenprächtigen Mosaik in der Budapester Straße ein Stück internationale Kunstgeschichte nach Erfurt brachte. Selbst Hausfassaden werden zur Leinwand, wie beim Haus Eggs Gildo des Karikaturisten. Musikliebhaber finden im Jazzclub im Volkskundemuseum eine feste Adresse, und auf der Krämerbrücke verzaubert ein mechanisches Puppentheater, das Theatrum mundi, die Passanten. Nicht zu vergessen die traditionsreiche Kakteen-Gärtnerei Haage, ein Paradies für Pflanzenfreunde seit über 190 Jahren. Diese Vielfalt macht die Erfurt Sehenswürdigkeiten so besonders.

Architektur, Alltag und Anekdoten

Das Stadtbild selbst hält viele Entdeckungen bereit. Die Krämerbrücke, einzigartig bebaut, birgt nicht nur das Puppentheater, sondern auch die sogenannten Ecksteine, die früher die Hauskanten vor Kutschrädern schützten. Gleich um die Ecke findet sich eines der schmalsten Häuser Erfurts, das von hinten betrachtet besonders verblüfft. Industriegeschichte atmet das ehemalige ETAMA-Haus, das nach langem Verfall nun als moderne Polyklinik wiederbelebt wurde. Mobilität hat in Erfurt ebenfalls Tradition: Die Straßenbahn, seit 1894 elektrisch betrieben, prägt bis heute das Stadtbild und wurde nach dem Krieg sogar als Leichentransporter genutzt. Reste der alten Kleinbahn Erfurt-Nottleben zeugen von einer weiteren, vergangenen Epoche des Schienenverkehrs im Norden der Stadt. Selbst eine ausgediente Telefonzelle kann hier zum Ort der Begegnung werden – als öffentlicher Bücherschrank.

Erfurt ist eine Stadt voller Kontraste und versteckter Juwelen. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten und auch mal um die Ecke zu schauen. Lass dich auf die Geschichten ein, die diese Stadt erzählt, und du wirst ein ganz eigenes Erfurt entdecken.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu Erfurt

Besondere Orte und Geschichte

Was sind besondere Sehenswürdigkeiten in Erfurt abseits der bekannten Highlights? Erfurt überrascht mit vielen ungewöhnlichen Orten. Dazu gehören das historische Salzwerk (heute ein Industriegebäude), die alten Kelleranlagen (teils neu genutzt wie der Kickerkeller), die Reste einer Skisprungschanze im Steigerwald, die Kakteen-Gärtnerei Haage, das mechanische Puppentheater auf der Krämerbrücke, das Denkmal für Wehrmachtsdeserteure, das farbenfrohe Renau-Mosaik oder die Drei Quellen in Hochheim mit ihrem mineralhaltigen Wasser. Auch das schmalste Haus oder die Ecksteine an der Krämerbrücke sind besondere Orte Erfurt.

Gibt es in Erfurt ungewöhnliche historische Spuren zu entdecken? Ja, Erfurt hat einige kuriose historische Zeugnisse. Neben dem bereits erwähnten Salzbergwerk und der Skisprungschanze gibt es Reste der Kleinbahn Erfurt-Nottleben im Norden der Stadt. Die Geschichte der alten Hausnamen und die dramatische Geschichte um Heinrich Kellner am Galgenberg bieten Einblicke in das mittelalterliche Erfurt. Auch die Erfurt Geschichte erleben kann man an Orten wie dem Augustinerkloster oder dem Erfurter Hof, Schauplatz des Treffens von Willy Brandt und Willi Stoph 1970.

Wo finde ich die KiKA-Figuren in Erfurt? Die beliebten Figuren des Kinderkanals KiKA sind an verschiedenen Orfen in der Erfurter Innenstadt verteilt. Bernd das Brot steht prominent neben dem Rathaus. Weitere Figuren wie das Sandmännchen, Kikaninchen, Käpt’n Blaubär, Maus und Elefant oder die Tigerente lassen sich bei einem Spaziergang durch die Stadt entdecken und sind beliebte Fotomotive.

Kultur und Erlebnisse

Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in Erfurt? Kunst und Kultur sind in Erfurt vielfältig präsent. Neben den KiKA-Figuren gibt es Skulpturen von Christian Paschold an Gebäuden, das große Renau-Mosaik, die Fassadenkunst am Haus Eggs Gildo und das mechanische Theater auf der Krämerbrücke. Der Jazzclub im Volkskundemuseum bietet regelmäßige Konzerte. Das Augustinerkloster ist nicht nur historischer Ort, sondern auch ein Ort der Stille und des Gedenkens mit dem Nagelkreuz aus Coventry. Kultur in Erfurt umfasst auch Traditionen wie den Karneval mit Bezug zu Till Eulenspiegel oder moderne Initiativen wie Urban Gardening in der Lagune.

Kann man in Erfurt Wein probieren? Obwohl der kommerzielle Weinanbau Ende des 19. Jahrhunderts durch die Reblaus stark zurückging, gibt es heute wieder Weinanbau in Erfurt. Auf dem Roten Berg, in der Nähe des Zoos, wächst der Wein Affenschweiß. Dieser wird jedoch nicht verkauft, sondern vom Verein der Zooparkfreunde an Freunde und Förderer verschenkt. Die lange Weinbautradition Erfurts reicht bis ins Mittelalter zurück.

Was hat es mit Willy Brandt und Erfurt auf sich? Am 19. März 1970 fand im Hotel Erfurter Hof am Bahnhofsvorplatz das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen zwischen Bundeskanzler Willy Brandt (BRD) und Ministerpräsident Willi Stoph (DDR) statt. Tausende DDR-Bürger versammelten sich und riefen Brandt ans Fenster. Dieses Ereignis war ein wichtiger Schritt der Entspannungspolitik. Eine Leuchtschrift am Gebäude erinnert heute an diesen emotionalen Tag.

Gibt es in Erfurt Orte der Stille und des Gedenkens? Ja, solche Orte gibt es. Im Keller des Augustinerklosters befindet sich ein Ort der Stille, der an die Opfer eines Bombenangriffs 1945 erinnert und das Nagelkreuz aus Coventry beherbergt. Ein weiterer wichtiger Gedenkort ist das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur und die Opfer der NS-Militärjustiz auf dem Petersberg, das zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregt.