Bad Salzungen entdecken: Mehr als nur ein Kurort
Entdecke Bad Salzungen, das Sole-Heilbad mit faszinierender Geschichte, sagenumwobenem Burgsee und überraschenden Anekdoten von Diamantenmillionären bis zu Zeppelin-Notlandungen. Erfahre mehr über Kuren, Ausflüge und lokale Besonderheiten in unserem Guide mit hilfreichen FAQs.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Thüringen
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Gotha Kunstwerke und Kulturenthüllungen
Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise voller Kultur und Geschichte, die Ihre Vorstellungskraft beflügelt. Beginnen Sie im ‚Lustschloss mit Stellwerk‘, einem faszinierenden Ort, der historische Schönheit und technische Raffinesse vereint. Erleben Sie den ‚Wissensdurst und Kaufmannslust‘, der hier florierte. Unser nächster Halt enthüllt den ‚Bröckelnder Weltruhm‘, der geschichtlichen Erzählungen neuen Glanz verleiht. Vertiefen Sie Ihr Verständnis von ‚Sozio- und Breitenkultur‘ und entdecken Sie wie ‚Conrad Ekhof mal drei‘ die Bühnenkünste revolutionierte. Enthüllen Sie Geheimnisse von ‚Hochstapler und Schlaraffen‘ und staunen Sie über die kuriosen Anekdoten eines ‚lustiges Missverständnis‘. Entdecken Sie die Visionen der ‚Weltverbesserer mit Illusionen‘ und bewundern Sie die ‚Meisterwerke der Mode‘, die das Geschichtsbewusstsein auf den Laufsteg hoben. Lassen Sie sich inspirieren vom ‚Baumeister des Farbenklaviers‘ und erleben Sie die Dramatik in der Geschichte des ‚Diener dreier Herzöge‘. Jede Station verbindet auf faszinierende Weise Aspekte der Kultur, die Insider-Reisende begeistern werden.
Tour ansehen →
11 Orte in Jena Verborgene Facetten Urbaner Wandel
Entdecken Sie die versteckten Geschichten und die lebendige Kunstszene von Jena. Beginnen Sie mit einem bewegenden Blick auf das erste Opfer des NSU, bevor Sie erfahren, wie ein Floß in das Jenaer Bermudadreieck schwamm. Erleben Sie die Transformation eines unterschätzten Stadtteils mit neuen Farben, gefolgt von den visionären Wassergestalten in Winzerla. Jeder Stopp offenbart eine einzigartige Erzählung; ob ein unscheinbarer Ort mit besonderer Bedeutung oder die Rollen von Kühen und Kalziumoxid in der Stadtentwicklung. Von historischen Furten bis zu beliebten Fußgängerbrücken, wo Technik auf Natur trifft, wird die Verschmelzung von Vergangenheit und Fortschritt anschaulich. Lassen Sie sich von einem emotionalen Federkleid in der Kunst verzaubern und erleben Sie den Enthusiasmus im Sport bei einem mitreißenden 'Down! – Set! – Hut! Hut! Hut!'. Zum Abschluss genießen Sie die harmonischen Formen und eindrucksvollen Designs, die Jenas künstlerische Seele offenbaren. Diese Tour zeigt den urbanen Wandel und verleitet Sie dazu, das Unbekannte zu schätzen.
Tour ansehen →
11 Orte in Erfurt Geheimnisse der Stadtgeschichte
Tauchen Sie ein in die versteckten Schätze der Stadtgeschichte und Kultur von Erfurt. Beginnen Sie mit 'Normal kann jeder', wo Sie die verborgene Einzigartigkeit der Bewohner erleben. Bei 'Da wächst was heran' entdecken Sie, wie aus Kleinem Großes entsteht. Lassen Sie sich bei 'Auf der Nase herumtanzen' von der kreativen Seele der Stadt verzaubern. 'Lernen und Erinnern' führt Sie in das Herz der historischen und modernen Lehren, bevor es bei 'Vom Sägewerk zum Einkaufstempel' um die faszinierenden Wandlungen städtischer Entwicklung geht. Bei 'Verwehter Ruhm' begegnen Sie beinahe vergessener Pracht. 'Blumenstadts Blumenschmidt' zeigt Ihnen, wie sich Natur und Kreativität vereinen. Die 'vergesse Zäunemann' enthüllt unerzählte Geschichten, bei 'Idyllische Ruhe' finden Sie Entspannung in unverhofften Ecken. Lauschen Sie den Klängen von 'Von Pfeifen und Orgelwinden', und entdecken Sie bei 'Ein Wahrzeichen von unten' Wahrzeichen aus neuen Perspektiven. Diese Reise lädt Insider dazu ein, die pulsierenden Facetten Erfurts zu entdecken.
Tour ansehen →Alles über Bad Salzungen
Willkommen in Bad Salzungen, einer Stadt im Wartburgkreis, die weit mehr zu bieten hat als nur ihren Namen. Hier, wo einst Dörfer zusammenwuchsen, prägt das Salz seit Jahrhunderten das Leben und die Landschaft. Doch neben der heilsamen Sole und einer langen Geschichte warten auch kuriose Begebenheiten und überraschende Verbindungen darauf, von dir entdeckt zu werden. Wenn du Bad Salzungen entdecken möchtest, begibst du dich auf eine Reise durch die Zeit, gespickt mit ungewöhnlichen Anekdoten.
Salz, Sole und die Anfänge als Kurort
Die Geschichte Bad Salzungens ist untrennbar mit dem "weißen Gold" verbunden. Schon lange vor der offiziellen Ersterwähnung im Jahr 775, als Karl der Große Teile der Siedlung "Salsunga" dem Kloster Hersfeld schenkte, waren die hiesigen Solequellen begehrt. Ob hier tatsächlich, wie der römische Geschichtsschreiber Tacitus andeutete, einst germanische Stämme um die salzhaltigen Quellen kämpften, bleibt ungewiss. Sicher ist jedoch, dass das Salz den Ort prägte. Ein erstes Gradierwerk entstand bereits 1590, auch wenn man die volle Heilwirkung der Sole erst um 1800 erkannte. Dies legte den Grundstein für das Kurwesen: 1821 öffnete das erste Badehaus, und 1923 erhielt die Stadt offiziell den Titel "Bad". Seit 2009 ist Bad Salzungen staatlich anerkanntes Sole-Heilbad, ein Ort der Ruhe und Gesundheit. Wer tiefer in die Historie eintauchen will, findet im örtlichen Museum weitere Einblicke.
Der geheimnisvolle Burgsee und seine Legenden
Mitten in der Stadt liegt der Burgsee, ein Gewässer voller Rätsel. Er besitzt keinen sichtbaren Zufluss und speist sich aus unterirdischen Quellen und Regenwasser. Sagen ranken sich um ihn: Manche wollen an stillen Tagen ein leises Glockengeläut aus der Tiefe hören – angeblich von einer Silberglocke, die im Dreißigjährigen Krieg vor schwedischen Truppen versteckt wurde. Der listige Till Eulenspiegel soll dabei geholfen haben, die Glocke zu versenken, markierte die Stelle jedoch mit einer Kerbe im Boot – eine typisch eulenspiegelhafte Finte. Eine andere Legende knüpft an das verheerende Erdbeben von Lissabon 1755 an: Der See soll sich damals kurzzeitig geleert und beim Zurückströmen eine portugiesische Soldatenmütze angespült haben – eine fantasievolle Vorstellung einer unterirdischen Verbindung zum Atlantik. Und wer an den Häusern nahebei Balkone mit den Namen "Romeo" und "Julia" entdeckt, mag schmunzeln über die lokale Sage, das berühmte Liebespaar habe hier Zuflucht gefunden.
Ungewöhnliche Geschichten und besondere Orte
Bad Salzungen und seine Umgebung sind Schauplätze bemerkenswerter Lebensläufe und Ereignisse. Kennst du die Geschichte von August Stauch? Geboren 1878 im nahen Ettenhausen, zog der asthmakranke Eisenbahner nach Deutsch-Südwestafrika und wurde durch Diamantenfunde bei Lüderitz zum Millionär, nur um später in der Weltwirtschaftskrise alles zu verlieren und verarmt in die Heimat zurückzukehren. Nicht weit entfernt, bei Tiefenort, endete 1917 der Kriegseinsatz des riesigen Marine-Zeppelins L55 mit einer unsanften Notlandung nach einem Irrflug in Rekordhöhe – wertvolle Teile wurden geborgen, der Rest fand als Baumaterial für Hühnerställe Verwendung. Ein besonderer Ort in Bad Salzungen selbst ist das Haus "Refuge" in der Sulzberger Straße, eine ehemalige Posthalterei und Amtshaus. Behutsam restauriert, beherbergt es heute Gästezimmer und einen Weinladen. Im Garten finden sich Reste der Stadtmauer und ein alter Keller, der einst als Gefängnis des nicht mehr existenten Hexenturms diente. Diese Sehenswürdigkeiten Bad Salzungens erzählen von Wandel und Bewahrung.
Ausflüge in die reizvolle Umgebung
Die Umgebung von Bad Salzungen lädt zu Erkundungen ein. Ein beliebtes Ziel ist der Frankenstein, dessen Name auf fränkische Herrschaft zurückgeht. Die heutige "Burgruine" ist allerdings eine romantische Nachbildung aus dem späten 19. Jahrhundert, initiiert von einem Komitee und mitgestaltet von Herzog Georg II. – eine "Fake-Ruine" mit Aussicht. Im nahen Möhra, dem Herkunftsort von Martin Luthers Familie, kann man nicht nur auf den Spuren des Reformators wandeln, sondern seit 2005 auch das buddhistische Dharmazentrum besuchen. Hier werden Meditation, Qi-Gong und die Lehren Buddhas unterrichtet, ein Ort der Stille und Einkehr. Naturfreunde zieht es vielleicht zur Alten Warth bei Gumpelstadt. Wo früher Motocross-Rennen stattfanden und Staubfahnen aufwirbelten, erstreckt sich heute ein Naturschutzgebiet, das zur Ruhe und Beobachtung einlädt – ein starker Kontrast zur einstigen Motorenlärmkulisse.
Bad Salzungen ist somit ein Ort der Kontraste: heilsame Sole und sagenumwobene Seen, historische Bauten und moderne Spiritualität, dramatische Lebensgeschichten und ruhige Naturräume. Es ist eine Stadt, die ihre Vergangenheit nicht versteckt, sondern sie als Teil ihrer Identität präsentiert. Lass dich überraschen von den vielen Facetten, wenn du Bad Salzungen entdecken gehst – es gibt mehr als nur Salz zu finden.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Bad Salzungen
Wofür ist Bad Salzungen besonders bekannt? Bad Salzungen ist vor allem als staatlich anerkanntes Sole-Heilbad bekannt. Die lange Geschichte der Salzgewinnung und die Nutzung der Sole für Kurzwecke prägen die Stadt seit Jahrhunderten, ergänzt durch interessante Sagen und die Lage im Wartburgkreis.
Seit wann ist Bad Salzungen ein Kurort? Das Kurwesen in Bad Salzungen hat eine lange Tradition. Das erste Badehaus öffnete bereits 1821 seine Pforten. Den offiziellen Titel "Bad" erhielt die Stadt im Jahr 1923, und seit 2009 ist sie ein staatlich anerkanntes Sole-Heilbad. Ein erstes Gradierwerk zur Salzgewinnung gab es sogar schon 1590.
Was ist das Besondere am Burgsee in Bad Salzungen? Der Burgsee ist geologisch interessant, da er keinen sichtbaren Zufluss hat und von unterirdischen Quellen gespeist wird. Zudem ranken sich Sagen um ihn: Man erzählt sich von einer versenkten Silberglocke, deren Läuten manchmal zu hören sein soll, und von einer mysteriösen Verbindung zum Atlantik nach dem Lissabon-Erdbeben 1755.
Welche ungewöhnliche Persönlichkeit hat eine Verbindung zur Region Bad Salzungen? August Stauch, geboren 1878 in Ettenhausen bei Bad Salzungen, war ein Eisenbahner, der in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) durch Diamantenfunde zum Millionär wurde. Später verlor er sein Vermögen und starb verarmt in der Nähe seiner Heimat.
Welche Ausflugsziele gibt es in der Nähe von Bad Salzungen? Rund um Bad Salzungen gibt es einiges zu entdecken: die künstliche Burgruine auf dem Frankenstein, den Ort Möhra mit dem Lutherhaus und einem buddhistischen Dharmazentrum sowie das Naturschutzgebiet Alte Warth bei Gumpelstadt, eine ehemalige Motocross-Strecke. Auch Tiefenort, der Ort der Zeppelin-L55-Notlandung, liegt in der Nähe.
Kann man in der Nähe von Bad Salzungen etwas über Buddhismus lernen? Ja, im nahegelegenen Ort Möhra befindet sich seit 2005 das Dharmazentrum Möhra. Es ist ein Ort für buddhistische Studien und Meditation, wo regelmäßig öffentliche Meditationen, Qi-Gong, Vorträge und Kurse angeboten werden.
Was war früher auf der Alten Warth bei Gumpelstadt? Die Alte Warth bei Gumpelstadt, heute ein Naturschutzgebiet, war von den 1960er Jahren bis 1995 eine beliebte und bekannte Motocross-Strecke. Hier fanden nationale und internationale Wettbewerbe statt, bevor das Gelände aus Naturschutzgründen für den Motorsport gesperrt wurde.