Guidable Logo

Bonn entdecken: Mehr als du erwartest

Bonn überrascht mit einer Fülle ungewöhnlicher Museen, kreativer Kulturorte und architektonischer Kontraste jenseits der bekannten Pfade. Entdecke Geheimtipps wie den Raucherbus im Kult41, den Kunstraum tiefkeller oder die Geschichte hinter dem ältesten Haushund. Unsere FAQs beantworten deine Fragen zu besonderen Erlebnissen.

Bonn landscape
Guidable - Stories to explore
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Map interface
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Bonn

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Bonn.

Die besten Touren in Nordrhein-Westfalen

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Düsseldorf
Düsseldorf

11 Orte in Düsseldorf: Auf den Spuren vergangener Zeiten

Explore Düsseldorf

View Tour →
Tour in Paderborn
Paderborn

11 Orte in Paderborn, die man gesehen haben muss

Explore Paderborn

View Tour →
Tour in Leverkusen
Leverkusen

11 Orte in Leverkusen, die man gesehen haben muss

Explore Leverkusen

View Tour →
Tour in Mönchengladbach
Mönchengladbach

11 Orte in Mönchengladbach, die man gesehen haben muss

Explore Mönchengladbach

View Tour →

Alles über Bonn

Bonn überrascht. Abseits bekannter Pfade wartet eine Stadt voller Kontraste, ungewöhnlicher Geschichten und Orte, die man so nicht erwartet hätte. Komm mit auf eine Reise, um das vielschichtige Bonn entdecken zu können – eine Stadt, die mehr ist als ihre politische Vergangenheit.

Museen jenseits des Mainstreams

Die Museumslandschaft in Bonn ist erstaunlich vielfältig und oft spezialisiert. Hast du schon einmal ein Museum besucht, das sich ausschließlich der Geschichte der Anästhesiologie widmet? Das Horst-Stoeckel-Museum auf dem Venusberg, eines von nur drei seiner Art weltweit, bietet genau das, inklusive einer Eisernen Lunge und eines OP-Saals von 1930. Im Arithmeum wiederum tauchst du in die faszinierende Welt des Rechnens ein – von den Anfängen ohne Zahlen über Leibniz Rechenmaschine bis zur ENIGMA-Chiffriermaschine und dem Computerchip, der Kasparow schlug. Technikgeschichte zum Anfassen bietet auch Eddy Nußbaums privates Radiomuseum mit hunderten Röhrengeräten, liebevoll Dampf-Radios genannt. Und wer hätte gedacht, dass ein einziges Klassenzimmer im Schulmuseum Kessenich eine so eindrückliche Zeitreise in die Schule der Kaiserzeit ermöglicht, komplett mit Kurrentschrift-Übungen und Fleißkarten vom Kaiser persönlich? Das Goldfuß-Museum wiederum präsentiert paläontologische Schätze in Originalvitrinen von 1911, während das Stadtmuseum im ehemaligen Viktoriabad die Bonner Geschichte von den Römern bis fast zur Gegenwart aufrollt, inklusive eines Kolonialwarenladens von 1890. Nicht zu vergessen das Deutsche Museum Bonn, das sich mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz auseinandersetzt und Besucher im Erlebnisraum zum Dialog einlädt.

Kultur, Kreativität und Kuriositäten

Bonn lebt von Orten mit Charakter. Das Kult41 ist so ein Beispiel: ein Konzertraum mit Alle Regler auf Zehn-Mentalität, ehrenamtlichen Chefs und einem stillgelegten Linienbus als kultigem Raucherrefugium. Ungewöhnlich übernachten kannst du im BaseCamp Hostel, wo restaurierte Wohnwagen, Airstreams, eine Seilbahnkabine und sogar ein Tiny House zur Wahl stehen – eine Kulisse, die auch für Events genutzt wird und einer alten Straßenbahn als Lounge Asyl bot. In der Südstadt findest du nicht nur prächtige Gründerzeitvillen mit tiefen Kellern, sondern auch den tiefkeller, einen experimentellen Kunstraum in ehemaligen Wirtschaftsräumen, der Sammlungen integriert und eher Erlebnis- als Schauraum ist. Oder wie wäre es mit einem Besuch im Südbahnhof, einer Kneipe mit linkspolitischer Vergangenheit und heute ein Treffpunkt für Jung und Alt, bekannt für seinen Kicker?

Architektur zwischen Fachwerk und Futurismus

Architektonisch hat Bonn ebenfalls Spannendes zu bieten. Schlendere durch Muffendorf mit seinen pittoresken Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert oder entdecke die Königstraße mit ihren Geschichten – vom enteigneten Haus der Familie Philippson über Fassadenfiguren bis zur ehemaligen Kaffeerösterei Zuntz. Einzigartig sind die Bonner Bücherboxen, darunter die knallrote englische Telefonzelle an der Adenauerallee, Deutschlands erste begehbare Bücherzelle. Im ehemaligen Regierungsviertel zeugt das Tulpenfeld-Ensemble vom zweckbezogenen Baustil der späten 60er, während der gläserne Post Tower mit seiner Höhe von über 160 Metern und seiner energieeffizienten Doppel-Ellipsen-Konstruktion moderne Akzente setzt. Historische Bausubstanz findest du auch in der Vorburg der Endenicher Burg, die heute die Stadtteilbibliothek beherbergt, oder in der Argelander Sternwarte, einem Schinkel-Bau von 1845.

Spuren der Geschichte

Die Bonner Geschichte ist vielschichtig und wird an vielen Orten sichtbar. Das Mahnmal für die Bücherverbrennung von 1933 am Rathaus erinnert mit in den Boden eingelassenen Bronze-Büchern und einem jährlichen Ritual am 10. Mai an die Verfolgung von Schriftstellern. Die Marterkapelle am Kreuzberg gemahnt nicht nur an die Legende der Märtyrer Cassius und Florentius, sondern auch an ihre Nutzung als Sammellager für jüdische Bürger vor der Deportation. Am Rheinufer in Beuel wacht die restaurierte Statue des Heiligen Nepomuk über die Schiffer, während in Oberkassel Funde aus der Steinzeit, darunter die Überreste des ältesten bekannten Haushundes, von einer weit zurückreichenden Besiedlung zeugen. Selbst ein unscheinbarer, wieder aufgestellter Myriameterstein am Rheinufer in Bad Godesberg erzählt von der europäischen Vermessung des Flusses im 19. Jahrhundert. Es gibt also unzählige Facetten von Bonn entdecken.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu Bonns besonderen Orten

Museen und Ausstellungen

Welche ungewöhnlichen Museen gibt es in Bonn? Bonn beherbergt einige sehr spezielle Museen jenseits der üblichen Kunstgalerien. Dazu zählen das Horst-Stoeckel-Museum zur Geschichte der Anästhesiologie, das Arithmeum zur Geschichte des Rechnens, das private Radiomuseum von Eddy Nußbaum, das Goldfuß-Museum für Paläontologie mit Originalvitrinen von 1911 und das Schulmuseum, das den Unterricht der Kaiserzeit erlebbar macht. Auch das Deutsche Museum Bonn mit Fokus auf Künstliche Intelligenz bietet einen besonderen Zugang.

Wo kann ich in Bonn etwas über die Stadtgeschichte lernen? Das Stadtmuseum Bonn im ehemaligen Viktoriabad bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Stadt von den Römern bis fast zur Gegenwart. Es zeigt unter anderem komplette Interieurs wie einen Kolonialwarenladen von 1890 und widmet sich auch bedeutenden Bonner Persönlichkeiten und Firmen.

Kultur und Freizeit

Was sind Bonner Geheimtipps für Kulturinteressierte? Abseits der Hauptattraktionen lohnen sich Orte wie das Kult41 mit Independent-Konzerten und seinem kultigen Raucherbus, der experimentelle Kunstraum tiefkeller in der Südstadt oder die Grüne Spielstadt auf dem Meßdorfer Feld mit ihren Weidenskulpturen und gelegentlichen Unplugged-Konzerten. Auch ein Besuch der Modelleisenbahn des MEC Köln in Beuel ist ein besonderes Erlebnis.

Gibt es in Bonn besondere Orte zum Übernachten oder Einkehren? Ja, das BaseCamp Hostel bietet einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten in umgebauten Wohnwagen, Airstreams, einer Seilbahnkabine oder einem Tiny House. Kulinarisch besonders ist das chinesische Restaurantschiff Ocean Paradise direkt an der Kennedybrücke mit Panoramablick. Urige Einkehrmöglichkeiten findest du im Weinhaus Muffendorf oder in der Kneipe Südbahnhof.

Geschichte und Architektur

Wo finde ich in Bonn besondere Architektur? Bonn zeigt Architektur aus vielen Epochen: pittoreske Fachwerkhäuser in Muffendorf, Gründerzeitvillen in der Südstadt, die funktionalen Allianzbauten am Tulpenfeld aus den 60ern, den modernen Post Tower oder den klassizistischen Schinkel-Bau der Argelander Sternwarte. Ein Kuriosum ist die rote englische Telefonzelle an der Adenauerallee, die als begehbare Bücherbox dient.

An welchen Orten wird in Bonn an die NS-Zeit erinnert? Mehrere Orte in Bonn erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus. Das Mahnmal am Rathaus gedenkt der Bücherverbrennung von 1933. Eine Gedenktafel am Haus Königstraße 1 erinnert an die Enteignung und Deportation der jüdischen Familie Philippson. Die Marterkapelle diente 1941/42 als Sammellager für jüdische Bürger vor deren Deportation in Konzentrationslager.

Gibt es in Bonn kostenlose Sehenswürdigkeiten? Ja, du kannst viele interessante Orte in Bonn kostenlos erkunden. Dazu gehören die Bücherboxen wie die rote Telefonzelle, das Mahnmal zur Bücherverbrennung am Rathaus, ein Spaziergang durch den historischen Ortskern von Muffendorf oder durch die Königstraße. Auch die Skulpturen in der Grünen Spielstadt, die Nepomuk-Statue in Beuel, der Myriameterstein am Rheinufer oder die Dicke Eiche im Kottenforst sind frei zugänglich.