Weißenohe Kloster: Ein Ort der Geschichte und Zukunftsmusik
Entdecke das Benediktinerkloster Weißenohe, das sich von einem historischen Ort zu einem lebendigen Chorzentrum wandelt. Erfahre mehr über dieses einzigartige Kulturprojekt, seine ambitionierten Umbaupläne und die Rolle der engagierten Bürger. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Bayern
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur
Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.
Tour ansehen →
11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.
Tour ansehen →
11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten
Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.
Tour ansehen →
11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur
Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.
Tour ansehen →Alles über Weißenohe
Weißenohe, ein Ort, dessen Name eng mit seinem imposanten Benediktinerkloster verbunden ist, lädt dich zu einer Entdeckungsreise ein. Hier, wo jahrhundertealte Mauern von einer bewegten Vergangenheit erzählen, entsteht ein ambitioniertes Zukunftsprojekt, das Kultur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbinden soll. Das Weißenohe Kloster ist mehr als nur ein historisches Bauwerk; es ist ein Symbol für Wandel und bürgerschaftliches Engagement.
Ein Erbe, das verpflichtet: Die Geschichte des Klosters
Die Ursprünge des Benediktinerklosters reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Über Jahrhunderte prägte es die Region, bis es 1803 säkularisiert wurde. Ein verheerendes Feuer im Jahr 1850 zerstörte große Teile der Anlage. Nur der Prälatenflügel überstand die Flammen und wartete lange auf eine neue Bestimmung. An sonnigen Tagen erstrahlt die Fassade des Klosterkomplexes in einem charakteristischen, kräftigen Ocker, ein Anblick, der die historische Bedeutung unterstreicht.
Vom Widerstand zur Vision: Die Geburt des Chorzentrums
Die jüngere Geschichte des Prälatenflügels ist besonders bemerkenswert. Im Jahr 2008 stand die Gefahr im Raum, dass Neonazis in dem historischen Gebäude ein Tagungszentrum einrichten könnten. Dieser Plan stieß auf massiven Widerstand in der Bevölkerung. Aus dieser ablehnenden Haltung heraus entwickelte Herbert Meier, damals Schatzmeister des Fränkischen Sängerbundes, eine visionäre Idee: ein Chorzentrum für alle Generationen. Sein Engagement fand schnell breite Unterstützung, und noch im Oktober 2008 wurde der Förderverein »Chorakademie des Fränkischen Sängerbundes im Benediktinerkloster Weißenohe« gegründet, begleitet von einem ersten Gesamtkonzept.
Ein Leuchtturm für die Kultur: Das Projekt Chorakademie Weißenohe
Der Weg bis zur Realisierung war lang, doch Ende 2013 konnte die Kloster-Immobilie schließlich erworben werden. Ein Architekturwettbewerb Anfang 2017 brachte das Münchener Büro Hirner & Riehl als Sieger hervor. Ihr Entwurf sieht nicht nur den behutsamen Umbau des denkmalgeschützten Prälatenflügels vor. Ergänzt wird das Ensemble durch ein modernes Übernachtungshaus mit 65 Zimmern, eine Freiluftbühne, eine ansprechende Gartenanlage und einen Erweiterungsbau, der einen Konzertsaal beherbergen wird. Die Gesamtkosten für dieses ambitionierte Vorhaben belaufen sich auf 20,3 Millionen Euro, wovon beeindruckende 19 Millionen Euro durch diverse Zuschüsse finanziert werden. Wer heute den Prälatenflügel betritt, kann im Erdgeschoss neben Informationstafeln zur Klostergeschichte bereits ein überarbeitetes Modell des zukünftigen Chorzentrums bestaunen. Das enorme Potenzial des Gebäudes, das als kultureller Anziehungspunkt weit über die Region hinausstrahlen soll, ist spürbar. Die Kultur Weißenohe erhält damit einen neuen, pulsierenden Mittelpunkt.
Mehr als nur Mauern: Klosterbrauerei und Zukunftsmusik
Zum umfassenden Sanierungspaket gehört auch die benachbarte Klosterbrauerei, die bereits seit 1827 besteht und ein wichtiger Teil der lokalen Identität ist. Nachdem im Herbst 2022 die Archäologen ihre Untersuchungen abgeschlossen hatten, konnte der eigentliche Umbau beginnen. Drei Jahre sind für die Verwirklichung des Projekts veranschlagt, sodass die feierliche Eröffnung für Ende 2025 geplant ist. Der Bedarf an einem solchen Zentrum ist offensichtlich: Erste Buchungsanfragen von Chören sind bereits eingetroffen und zeugen von der Vorfreude auf diesen besonderen Ort.
Weißenohe steht somit vor einer spannenden Zukunft, in der historische Substanz mit moderner Nutzung und kultureller Vielfalt verschmilzt. Das entstehende Chorzentrum verspricht, ein lebendiger Treffpunkt zu werden, der die musikalische Landschaft bereichert und Besucher von nah und fern anzieht. Ein Besuch im Weißenohe Kloster wird bald nicht nur eine Reise in die Vergangenheit sein, sondern auch ein inspirierender Blick in eine klangvolle Zukunft, die die Kultur Weißenohe nachhaltig prägen wird.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zum Kloster und Chorzentrum Weißenohe
Geschichte und Zukunft des Klosters
Was ist das Besondere am Benediktinerkloster Weißenohe? Das Benediktinerkloster Weißenohe, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, ist ein historisch bedeutsames Bauwerk. Aktuell wird der denkmalgeschützte Prälatenflügel zu einem modernen Chorzentrum umgebaut, was es zu einem einzigartigen Kulturprojekt macht.
Welche Rolle spielte der Widerstand der Bürger bei der Entwicklung des Klosters? Der Widerstand der Einheimischen verhinderte 2008 erfolgreich Pläne, im Prälatenflügel ein Neonazi-Tagungszentrum einzurichten. Dies ebnete den Weg für die positive Entwicklung hin zur Chorakademie des Fränkischen Sängerbundes.
Was genau entsteht im Rahmen des Umbaus im Kloster Weißenohe? Neben der Sanierung des Prälatenflügels entstehen ein neues Übernachtungshaus mit 65 Zimmern, eine Freiluftbühne, eine Gartenanlage und ein Erweiterungsbau mit Konzertsaal. Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Chorzentrum für Jung und Alt zu schaffen.
Details zum Chorzentrum-Projekt
Wer ist für den Entwurf des neuen Chorzentrums verantwortlich? Den Architekturwettbewerb für den Umbau und die Erweiterung des Klosters gewann Anfang 2017 das Münchener Büro Hirner & Riehl.
Wann soll das Chorzentrum in Weißenohe eröffnet werden? Nach einer dreijährigen Umbauphase ist die Eröffnung des Chorzentrums im Benediktinerkloster Weißenohe für Ende 2025 geplant.
Wie wird das Projekt Chorakademie Weißenohe finanziert? Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 20,3 Millionen Euro. Davon werden 19 Millionen Euro durch verschiedene Zuschüsse gedeckt, was die überregionale Bedeutung des Vorhabens unterstreicht.
Ist die Klosterbrauerei Weißenohe auch von den Sanierungsmaßnahmen betroffen? Ja, die seit 1827 bestehende Klosterbrauerei Weißenohe ist explizit Teil des gesamten Sanierungspakets und wird somit ebenfalls in die Erneuerung einbezogen.