Guidable Logo
Deutschland > Bayern > Schwabach

Schwabach Sehenswürdigkeiten: Entdecke die Goldschlägerstadt

Erlebe Schwabach, wo Blattgold nicht nur glänzt, sondern Geschichte erzählt. Entdecke kuriose Kunstwerke, ein historisches Kino im Fachwerkhaus und kreative Kulturorte. Unsere FAQs beantworten deine Fragen.

Schwabach Sehenswürdigkeiten: Entdecke die Goldschlägerstadt
guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Die besten Touren in Bayern

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in München
München

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur

Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.

Tour ansehen →
Tour in Würzburg
Würzburg

11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.

Tour ansehen →
Tour in Passau
Passau

11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten

Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.

Tour ansehen →
Tour in Nürnberg
Nürnberg

11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur

Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.

Tour ansehen →

Alles über Schwabach

Schwabach überrascht mit einer faszinierenden Mischung aus Handwerkstradition, Kunst und besonderen Orten, die es zu entdecken gilt. Abseits ausgetretener Pfade findest du hier eine Stadt, in der das Gold nicht nur sprichwörtlich glänzt, sondern tatsächlich eine Hauptrolle spielt und viele Geschichten erzählt. Wenn du auf der Suche nach besonderen Schwabach Sehenswürdigkeiten bist, wirst du hier fündig.

Glanzvolles Erbe: Der Goldene Saal

Ein absolutes Highlight ist der Goldene Saal im zweiten Stock des Rathauses. Was auf den ersten Blick vielleicht opulent wirkt, ist tatsächlich ein Dankeschön der Goldschlägerzunft an ihre Stadt. Unglaubliche 14.000 hauchdünne Blattgoldfolien wurden 1952 nach Plänen des Stadtbaurats Joseph Hock verwendet, um den damaligen Sitzungssaal aufzuwerten. Selbst die Lüftungsdeckel erstrahlen in Gold. Ein umlaufender Fries unter der Decke, gestaltet von Max Friese und Kurt Severin, ehrt wichtige Schwabacher Firmen und Zünfte sowie historische Stadtwappen. Nach einem verheerenden Brandanschlag 1974, bei dem das Rathaus gerettet werden konnte, wurde der zerstörte Saal dank großer Spendenbereitschaft und ehrenamtlichem Engagement bis 1975 originalgetreu wiederhergestellt – ein Zeugnis des Gemeinschaftssinns. Heute erstrahlt der Raum wieder in vollem Glanz, von den Wänden bis zu den Tischen.

Kunst an ungewöhnlichen Orten

Schwabach pflegt eine lebendige Beziehung zur Kunst, die sich oft an überraschenden Stellen zeigt. Ein Beispiel dafür ist die Skulptur vor dem Martin-Luther-Platz, die auf humorvolle Weise die Frage nach dem Huhn und dem Ei aufgreift. Geschaffen von Clemens Heinl nach einer Kunstaktion während der Biennale »ortung« 2003, zeigt sie ein überdimensionales goldenes Ei und eine davon scheinbar erschrockene Henne. Ein kleines Augenzwinkern gibt es beim dazugehörigen Huhn Henriette auf einem Mauervorsprung gegenüber: Wer es berührt, soll einen Wunsch frei haben – eine Anspielung auf den Nürnberger Schönen Brunnen. Kratzspuren am Ei zeugen allerdings auch von weniger ehrfürchtigen Versuchen, an das vermeintlich echte Gold zu kommen.

Für experimentelle Kunst und kulturellen Austausch steht das »Atelier 15«. In einer ehemaligen Klavierwerkstatt haben Ulrike Thaler-Wieland und Walter Thaler seit 2011 einen Raum für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen geschaffen. Die Atmosphäre ist konzentriert und persönlich, der Eintritt ist frei, um Kultur für alle zugänglich zu machen. Statt fester Gagen wird auf die Spendenbereitschaft des Publikums gesetzt. Auch während der Kunstbiennale »ortung« ist das Atelier ein wichtiger Ausstellungsort, wie 2021 für blattgoldene Lochkameramotive von Peter Kunz.

Geschichte(n) in alten Mauern

Ein weiteres Juwel ist das Luna Kino in der Neutorstraße. Seit 1913 werden hier ununterbrochen Filme gezeigt, was es zu einem der ältesten Kinos Deutschlands macht. Es befindet sich in einem prächtigen Fachwerkhaus von 1463, das einst als Erbbrauhaus diente. Beim Betreten des Foyers fällt sofort das liebevoll restaurierte Jugendstil-Interieur ins Auge – vom Kassenhäuschen bis zum steinernen Wandbrunnen. Die gelungene Restaurierung zum 100-jährigen Bestehen wurde 2014 sogar ausgezeichnet.

Auch die Alte Synagoge in der Synagogengasse erzählt eine bewegende Geschichte. Um 1800 erbaut, entging sie der Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938, da sie kurz zuvor von der jüdischen Gemeinde an einen Brauereibesitzer verkauft und zu einem Wohn- und Lagerhaus umgebaut worden war. Nach dem Krieg diente sie zeitweise zurückgekehrten Juden als Unterkunft und Gebetsraum, bevor sie 2002/03 umfassend restauriert wurde. Heute nutzt die Volkshochschule das denkmalgeschützte Gebäude, das somit wieder ein Haus der Versammlung ist und ebenfalls bei der »ortung« als Ausstellungsort dient. Eine rostige Metallschiene am Gassenrand mit der Frage »Ist Schweigen Gold?« mahnt zum Nachdenken.

Lokale Entdeckungen

Wer das Ländliche sucht, findet in Unterbaimbach eine moderne Form des Hofladens: das Automaten-Häuschen der Familie Hörndler. Angefangen hat es 2015 mit Eiern aus dem eigenen Hühnermobil. Heute bieten mehrere Automaten eine breite Palette regionaler Produkte – von Nudeln über Wurstkonserven bis zu Milchreis im Glas. Im Sommer gibt es sogar Eis aus einem Schrank, dessen Bezahlung auf Vertrauensbasis funktioniert. Eine unkomplizierte Möglichkeit, sich rund um die Uhr mit lokalen Erzeugnissen einzudecken.

Schwabach bietet also weit mehr als nur eine glänzende Oberfläche. Es ist ein Ort voller Geschichten, Kunst und unerwarteter Entdeckungen. Die Schwabach Sehenswürdigkeiten laden dazu ein, genauer hinzuschauen und die besondere Atmosphäre dieser Stadt zu erleben.

Häufige Fragen

Was ist der Goldene Saal in Schwabach? Der Goldene Saal ist ein prunkvoller Sitzungssaal im Rathaus von Schwabach. Er wurde 1952 als Dank der Goldschlägerzunft mit 14.000 Blattgoldfolien gestaltet, 1974 durch einen Brand zerstört und bis 1975 originalgetreu restauriert. Er ist bekannt für seine goldene Ausstattung und den Fries mit Schwabacher Firmengeschichte.

Wo finde ich die Huhn und Ei Skulptur in Schwabach? Die Skulptur mit dem großen goldenen Ei und der erschrockenen Henne von Clemens Heinl steht auf einer Rasenfläche vor dem Martin-Luther-Platz. Das dazugehörige Wunsch-Huhn Henriette findest du schräg gegenüber auf einem Mauervorsprung.

Gibt es in Schwabach noch ein altes Kino? Ja, das Luna Kino in der Neutorstraße ist eines der ältesten durchgehend bespielten Kinos in Deutschland (seit 1913). Es befindet sich in einem historischen Fachwerkhaus (von 1463) und besticht durch sein restauriertes Jugendstil-Interieur.

Was ist das Besondere an der Alten Synagoge in Schwabach? Die um 1800 erbaute Alte Synagoge überlebte die Pogromnacht 1938, da sie kurz zuvor verkauft und umgebaut worden war. Nach wechselvoller Geschichte wurde sie restauriert und dient heute der Volkshochschule als Veranstaltungsort sowie als Ausstellungsraum während der Kunstbiennale »ortung«.

Kann man in Schwabach Kunst außerhalb von Museen sehen? Ja, Schwabach bietet Kunst an vielen Orten. Neben Skulpturen wie dem Huhn und Ei gibt es die Kunstbiennale »ortung«, die verschiedene Orte bespielt, sowie das »Atelier 15«, eine private Kulturzone mit Ausstellungen und Veranstaltungen in einer ehemaligen Klavierwerkstatt. Auch der Eulenbrunnen vor der Stadtbibliothek ist ein Beispiel für Kunst im öffentlichen Raum.

Was symbolisiert der Eulenbrunnen in Schwabach? Der Eulenbrunnen von Heinrich K. Mangold vor der Stadtbibliothek (Neubau 1984) zeigt eine Eule, die auf einem Bücherstapel thront. Die Eule steht traditionell für Wissen und Klugheit und passt somit thematisch perfekt zum Standort vor der Bibliothek, die den Zugang zu Bildung ermöglicht.

Wo kann man in Schwabach regionale Produkte kaufen? Eine besondere Möglichkeit bietet das Automaten-Häuschen der Familie Hörndler in Unterbaimbach. Dort kannst du rund um die Uhr Produkte wie Eier vom Hühnermobil, Nudeln, Wurstkonserven und saisonal sogar Eis direkt aus Automaten oder einem Eisschrank auf Vertrauensbasis erwerben.