Scheßlitz entdecken: Einzigartige Ausflugsziele und verborgene Schätze
Scheßlitz birgt mehr als man auf den ersten Blick vermutet. Entdecke das spirituelle Zentrum Kloster Maria Frieden, den geheimnisvollen Konfluenzpunkt und das Naturwunder der Steinernen Rinne. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen für eine unvergessliche Reise.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Bayern
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur
Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.
Tour ansehen →
11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.
Tour ansehen →
11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten
Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.
Tour ansehen →
11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur
Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.
Tour ansehen →Alles über Scheßlitz
Scheßlitz und seine Umgebung laden dich ein, Orte voller Charakter und unerwarteter Entdeckungen zu erkunden. Abseits ausgetretener Pfade warten hier besondere Erlebnisse, die von spiritueller Einkehr über handwerkliche Kunst bis hin zu faszinierenden Naturphänomenen reichen. Wenn du bereit bist, genauer hinzusehen, wirst du feststellen, dass diese Region in Oberfranken einige einzigartige Juwelen birgt. Mach dich auf den Weg, um Scheßlitz zu entdecken und seine verborgenen Schätze zu lüften.
Ein Ort der Stille und Kreativität: Das Kloster Maria Frieden in Kirchschletten
In Kirchschletten, einem Ortsteil von Scheßlitz, findest du auf einem historischen Gutshof das Kloster Maria Frieden. Diese Benediktinerinnenabtei, gegründet 1953, hat ihre Wurzeln auf den Philippinen. Nachdem zunächst nur wenige Frauen aus der Region dem Orden beitraten, kamen Schwestern von den Philippinen, um die Gemeinschaft aufzubauen, die 1973 zur Abtei erhoben wurde. Die Verständigung innerhalb der überwiegend philippinischen Gemeinschaft hat einen ganz eigenen Charme entwickelt, eine Art lokales Englisch mit fränkischem Einschlag. Der Alltag der Schwestern ist geprägt von Gebet, Gesang, gemeinsamen Mahlzeiten und Arbeit. Jede Nonne bringt ihre individuellen Talente in das Kollektiv ein. Neben den internen Aufgaben widmet sich das Kloster auch einem Gästebetrieb und unterhält einen Biohof. Dieser Hof wurde bereits für seinen organisch-biologischen Ackerbau und die vielfältige Tierhaltung mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.
Ein besonderes Highlight ist der Klosterladen, der eine breite Palette an Wachsprodukten anbietet. Die Kerzen, ob groß oder klein, farbenfroh oder schlicht, zeugen von Ideenreichtum und Individualität. In der klostereigenen Wachswerkstatt entstehen mit viel Liebe zum Detail filigrane Kunstwerke – jedes ein Unikat. Handgefertigte Wachsplatten in kunstvollen Farbschattierungen bilden oft Symbole für Sakramente wie Taufe, Kommunion oder Eheschließung ab. Auch individuelle Wünsche, beispielsweise die Gestaltung einer Kerze mit einem eigenen Bild oder spezifischen Motiven, werden gerne umgesetzt. Dank der Online-Präsenz der Wachswerkstatt unter kerze24.com können Bestellungen bequem von zu Hause aufgegeben werden. Dennoch ist ein persönlicher Besuch in Kirchschletten ein besonderes Erlebnis, um die dreidimensionalen Verzierungen der Kerzen und das wohltuende Ambiente des Schlossgebäudes unmittelbar zu erfahren.
Auf den Spuren unsichtbarer Linien: Der Konfluenzpunkt bei Scheßlitz
Für Liebhaber geografischer Besonderheiten und ungewöhnlicher Ziele hält die Region um Scheßlitz eine kleine Kuriosität bereit: einen Konfluenzpunkt. So bezeichnet man den exakten Schnittpunkt eines ganzzahligen Längen- und Breitengrades – in diesem Fall 50 Grad Nord und 11 Grad Ost. Weltweit gibt es etwa 64.000 solcher Punkte, an Land immerhin noch rund 21.500. In Deutschland sind es lediglich 48, und nur zwei davon liegen auf bebautem Grund. Der Konfluenzpunkt nahe Scheßlitz befindet sich zwischen Zapfendorf und Scheßlitz in einem kleinen Waldstück. Ähnlich wie viele andere dieser Punkte ist er nicht speziell markiert und zeigt vielleicht nur auf eine Wiese, einen Baum oder ein Dickicht.
Obwohl der Ort selbst unspektakulär erscheinen mag, hat die Suche und das Auffinden von Konfluenzpunkten für eine wachsende Gemeinschaft von Enthusiasten einen besonderen Reiz, vergleichbar mit dem Geocaching. Das Ziel ist es, diese Punkte zu finden, zu dokumentieren und oft auch ein Foto des Ortes zusammen mit einem GPS-Gerät, das die Koordinaten anzeigt, auf Plattformen wie confluence.org zu teilen. Der Anreiz, einen noch "unbesuchten" Punkt als Erster zu dokumentieren, ist groß, besonders in weniger dicht besiedelten Gebieten. Für viele ist es aber auch einfach spannend, mit der Entdeckung eines solchen Punktes bei Freunden und Kollegen für Erstaunen zu sorgen und vielleicht die eine oder andere Wissenslücke aufzudecken. Die Beobachtung der Veränderungen an diesen Orten über die Zeit anhand der online gestellten Fotos ist ein weiterer interessanter Aspekt dieses Hobbys. Die Erkundung der Sehenswürdigkeiten der Scheßlitz Umgebung bietet also auch solche ungewöhnlichen Ziele.
Ein Naturwunder im Verborgenen: Die Steinerne Rinne bei Roschlaub
Am nördlichen Rand der Fränkischen Alb, im Scheßlitzer Ortsteil Roschlaub, verbirgt sich ein außergewöhnliches Geotop: die Steinerne Rinne. Geotope sind erdgeschichtliche Sehenswürdigkeiten, die von Findlingen über Steinbrüche und Felsformationen bis hin zu Höhlen oder Quellen reichen können. Die Steinerne Rinne bei Roschlaub ist eine von nur 14 ihrer Art in Deutschland und die nördlichste dazu. Hier fließt ein kleines Rinnsal einen stark abfallenden Hang im Wald hinunter. Das Besondere ist das karbonathaltige Wasser. Unter Mithilfe von Sauerstoff spaltet es einen Teil des Kohlendioxids ab und lagert den Kalk an beiden Seiten des Wasserlaufs an Pflanzen und Steinen ab.
Durch diesen Prozess wird dem Wasser der Kalk entzogen, und es bildet sich eine längliche, versteinerte Rinne, die mittlerweile eine Länge von rund 30 Metern erreicht hat. Dieses beeindruckende Karstgebilde wächst kontinuierlich weiter, wenn auch nur etwa zwei Zentimeter in zehn Jahren. Damit dieses Naturdenkmal erhalten bleibt und weiterwachsen kann, ist menschliche Hilfe gelegentlich notwendig: Äste und Laub, die den Prozess stören könnten, werden regelmäßig entfernt. Besucher sind herzlich eingeladen, dieses Naturphänomen zu bestaunen, doch das Betreten und Anfassen der schutzbedürftigen Steinernen Rinne ist strengstens verboten, um ihre fragile Struktur zu bewahren.
Scheßlitz und seine nähere Umgebung bieten somit eine faszinierende Mischung aus spiritueller Ruhe, handwerklicher Tradition und einzigartigen Naturerlebnissen. Es lohnt sich, diese besonderen Orte zu erkunden und die Vielfalt dieser Region selbst zu erleben, wenn du das nächste Mal auf der Suche nach Inspiration für das Scheßlitz entdecken bist.
Häufige Fragen
Wissenswertes rund um deinen Besuch in Scheßlitz
Was ist das Besondere am Kloster Maria Frieden in Kirchschletten? Das Kloster Maria Frieden ist eine Benediktinerinnenabtei mit philippinischen Wurzeln, bekannt für seinen Gästebetrieb, einen prämierten Biohof und eine kunstvolle Wachswerkstatt, in der einzigartige Kerzen hergestellt werden. Es befindet sich in Kirchschletten, einem Ortsteil von Scheßlitz.
Kann man im Kloster Maria Frieden Produkte kaufen? Ja, im Klosterladen des Klosters Maria Frieden wird eine große Auswahl an Wachsprodukten, insbesondere kunstvoll gestaltete Kerzen, angeboten. Viele davon sind Unikate und es können auch Sonderwünsche berücksichtigt werden. Produkte vom Biohof sind ebenfalls erhältlich.
Gibt es einen Online-Shop für die Kerzen aus dem Kloster Maria Frieden? Ja, die Wachswerkstatt des Klosters ist auch im Internet vertreten. Unter www.kerze24.com kann man die Kerzen und andere Wachsprodukte bequem von zu Hause aus bestellen.
Was genau ist ein Konfluenzpunkt und wo finde ich einen bei Scheßlitz? Ein Konfluenzpunkt markiert den exakten Schnittpunkt eines ganzzahligen Längen- und Breitengrades. Der Konfluenzpunkt 50° Nord und 11° Ost liegt in einem kleinen Waldstück zwischen Zapfendorf und Scheßlitz und ist ein Ziel für Hobby-Entdecker.
Was ist die Steinerne Rinne bei Roschlaub und warum ist sie besonders? Die Steinerne Rinne bei Roschlaub, einem Ortsteil von Scheßlitz, ist ein seltenes Geotop. Es handelt sich um eine durch Kalkablagerungen aus karbonathaltigem Quellwasser natürlich gewachsene, versteinerte Rinne im Wald. Sie ist eine von nur 14 ihrer Art in Deutschland und die nördlichste.
Darf man die Steinerne Rinne bei Roschlaub betreten? Nein, das Betreten und Anfassen des Naturdenkmals Steinerne Rinne ist verboten, um das schutzbedürftige Karstgebilde zu schützen. Das Anschauen ist jedoch erlaubt und sehr lohnenswert.
Welche Aktivitäten bieten sich in der Umgebung von Scheßlitz an? In der Umgebung von Scheßlitz kannst du das Kloster Maria Frieden mit seinem Biohof und Klosterladen besuchen, den Konfluenzpunkt aufsuchen oder eine Wanderung zur beeindruckenden Steinernen Rinne bei Roschlaub unternehmen.