Guidable Logo

Kastl Sehenswürdigkeiten: Einzigartige Entdeckungen im Lauterachtal

Kastl fasziniert mit seinem filmreifen Marktplatz und der imposanten Klosterburg, die das Geheimnis der Kindermumie Prinzessin Annas birgt. Erfahre mehr über diese und weitere Highlights in unserem Guide mit hilfreichen FAQs.

Kastl Sehenswürdigkeiten: Einzigartige Entdeckungen im Lauterachtal
guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Die besten Touren in Bayern

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in München
München

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur

Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.

Tour ansehen →
Tour in Würzburg
Würzburg

11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.

Tour ansehen →
Tour in Passau
Passau

11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten

Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.

Tour ansehen →
Tour in Nürnberg
Nürnberg

11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur

Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.

Tour ansehen →

Alles über Kastl

Kastl, ein Ort im bayerischen Raum, birgt mehr als nur den ersten Anschein einer ländlichen Idylle. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, findet hier eine faszinierende Mischung aus lebendiger Filmgeschichte, ehrwürdigen Mauern mit königlichen Geheimnissen und beeindruckenden Zeugnissen der Ingenieurskunst inmitten der Natur. Die Kastl Sehenswürdigkeiten erzählen Geschichten, die neugierig machen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Der Marktplatz – bayerisches Idyll und Filmkulisse

Der Marktplatz von Kastl präsentiert sich zunächst als Inbegriff bayerischer Gemütlichkeit: Kopfsteinpflaster, ein ansehnliches Rathaus, traditionelle Gasthäuser und ein zentraler Brunnen prägen das Bild. Doch dieser Platz hat eine besondere Facette, die ihn überregional bekannt machte. Im Jahr 2011 verwandelte sich der Kastler Marktplatz in die Kulisse für Marcus H. Rosenmüllers Komödie "Wer’s glaubt wird selig". Die Wahl fiel nicht zufällig auf diesen Ort: Er ließ sich für die Dreharbeiten gut absperren, bot passende Innenräume – ein Leerstand wurde zum Filmladen, das Rathaus zur Schule – und die nahe Kirwa-Wiese bot ausreichend Platz für das gesamte Filmteam. Sogar die vom Marktplatz sichtbaren, hoch aufragenden Kalkfelsen, die ein fast alpines Ambiente schaffen, spielten eine Rolle, da Kastl im Film den fiktiven Wintersportort Hollerbach darstellte. So gaben sich hier Schauspielgrößen wie Christian Ulmen und Hannelore Elsner die Ehre. Auch wenn eine filmreife Autoexplosion nahe dem Rathaus für Aufregung sorgte, hat der Platz keine bleibenden Schäden davongetragen und strahlt heute wieder seine ursprüngliche Beschaulichkeit aus.

Die Klosterburg – historisches Erbe und die Mumie der Prinzessin Anna

Hoch über dem Lauterachtal thront die imposante Klosterburg von Kastl, ein Bauwerk, das für sich allein schon einen Besuch wert ist. Ihre Ursprünge reichen bis um das Jahr 1100 zurück, als eine Höhenburg in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. Ein architektonisches Highlight ist die romanische Klosterkirche St. Peter, deren Mittelschiff von einem vierjochigen Tonnengewölbe überspannt wird – dem größten seiner Art diesseits des Rheins. Im "Paradies", dem Vorraum dieser Kirche, erwartet dich ein zunächst unscheinbarer Barockschrank mit einer Glasvitrine. Sein Inhalt jedoch ist tief berührend: die über 700 Jahre alten sterblichen Überreste der Prinzessin Anna. Sie war eine Tochter des damaligen Königs und späteren Kaisers Ludwig des Bayern und verstarb 1319 im zarten Alter von nachweislich zwölf bis 18 Monaten während eines Aufenthalts der königlichen Familie in Kastl. Die Benediktinermönche mumifizierten den kindlichen Leichnam und bestatteten ihn in einem Hochgrab. Nachdem das Grab im 18. Jahrhundert geöffnet wurde, war die Mumie, oft liebevoll "kleine Anna" genannt, lange Zeit ungünstigen Bedingungen ausgesetzt. Ein spezialisiertes Expertenteam aus Bozen, bekannt durch seine Arbeit an der Gletschermumie Ötzi, nahm sich 2012/13 der Konservierung an. Heute ruht die Prinzessin sicher in einem eigens für sie angefertigten Glassarg.

Hoibruck – Naturerlebnis und Industriegeschichte nahe Kastl

Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk in der Umgebung von Kastl ist die Hoibruck, eine ehemalige Eisenbahnbrücke, die sich zwischen Ursensollen und Kastl über den Allmannsfelder Graben spannt. Benannt nach dem angrenzenden Waldstück "Haide", zeugt sie von einer vergangenen Ära des Schienenverkehrs. Hier schnaufte einst die Dampflok "Lauterhöfer Bockl" auf ihrer 28 Kilometer langen Strecke zwischen Amberg und Lauterhofen. Italienische und kroatische Gastarbeiter errichteten die Brücke aus Dolomit-Hausteinmauerwerk in den Jahren 1902/03. Wirtschaftlich erfolgreich war die Bahnlinie aufgrund ihrer ländlichen Lage jedoch nie. Der Personenverkehr endete 1962, der Güterverkehr zehn Jahre später. Nach einer Renovierung in den Jahren 1995/96 wurde die Hoibruck zu einem Teil des beliebten Schweppermann-Radweges, der Schwarzenfeld mit Neumarkt in der Oberpfalz verbindet. Im Winter dient die Strecke über die Brücke bei entsprechender Schneelage als Langlaufloipe. Die 82,4 Meter lange und 18 Meter hohe Konstruktion mit ihren fünf majestätischen Bögen offenbart ihre volle Pracht besonders dann, wenn man den kurzen Weg von der ehemaligen Bahntrasse hinab ins Tal nimmt und ehrfürchtig zu ihr aufblickt.

Kastl ist somit ein Ort, der mit unerwarteten Geschichten und einzigartigen Orten überrascht. Vom filmreifen Marktplatz über die geschichtsträchtige Klosterburg mit ihrem berührenden Geheimnis bis hin zu beeindruckenden Ingenieurbauwerken in der nahen Natur – die Kastl Sehenswürdigkeiten bieten vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten für jeden, der das Besondere sucht.

Häufige Fragen

Wissenswertes rund um deinen Besuch in Kastl

Warum ist der Marktplatz von Kastl besonders bekannt? Der Marktplatz von Kastl erlangte Bekanntheit als Hauptdrehort für Marcus H. Rosenmüllers Kinokomödie "Wer’s glaubt wird selig" im Jahr 2011. Seine typisch bayerische Erscheinung, die problemlose Abriegelungsmöglichkeit und die Verfügbarkeit von Räumlichkeiten für Innendrehs machten ihn zur idealen Filmkulisse für Hollerbach.

Welche berühmten Schauspieler haben schon in Kastl gedreht? Im Zuge der Dreharbeiten zu "Wer’s glaubt wird selig" waren prominente Schauspieler wie Christian Ulmen und die unvergessene Hannelore Elsner in Kastl zu Gast und drehten auf dem Marktplatz des Ortes.

Was ist das Highlight der Klosterburg Kastl? Neben der beeindruckenden romanischen Klosterkirche St. Peter mit ihrem gewaltigen Tonnengewölbe beherbergt die Klosterburg ein einzigartiges Relikt: die über 700 Jahre alte Mumie der Prinzessin Anna, Tochter Kaiser Ludwigs des Bayern. Sie verstarb als Kind in Kastl und ruht heute in einem speziellen Glassarg.

Wer war Prinzessin Anna und wo kann man ihre Mumie sehen? Prinzessin Anna war die Tochter von König Ludwig dem Bayern und starb 1319 im Alter von etwa 12 bis 18 Monaten in Kastl. Ihr mumifizierter Leichnam wurde von Benediktinermönchen bestattet und ist heute nach sorgfältiger Konservierung in einem Barockschrank mit Glasvitrine im Vorraum, dem sogenannten "Paradies", der Klosterkirche St. Peter in der Klosterburg Kastl zu sehen.

Was ist die Hoibruck und welche Aktivitäten sind dort möglich? Die Hoibruck ist eine imposante ehemalige Eisenbahnbrücke aus dem frühen 20. Jahrhundert, gelegen zwischen Ursensollen und Kastl. Heute ist die Hoibruck bei Kastl Teil des Schweppermann-Radweges und lädt zum Radfahren ein. Im Winter kann die Strecke über die Brücke bei passender Witterung als Langlaufloipe genutzt werden.

**Gibt es in