Die Hoheitssäulen im Irtenberger Wald: Zeugen der Geschichte
Der Irtenberger Wald birgt ein besonderes Kulturdenkmal: die Hoheitssäulen von 1584. Sie markierten einst die Grenze zwischen Würzburg und Mainz und erzählen von historischen Konflikten. Entdecke ihre Geschichte und ihren heutigen Standort an der Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Bayern
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur
Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.
Tour ansehen →
11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.
Tour ansehen →
11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten
Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.
Tour ansehen →
11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur
Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.
Tour ansehen →Alles über Irtenberger Wald
Tief im Grünen, an einer Stelle, wo heute die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg aufeinandertreffen, verbirgt der Irtenberger Wald ein faszinierendes Stück Geschichte. Hier stehen, etwas abseits der modernen Wege, zwei beeindruckende steinerne Monumente, die von einer Zeit erzählen, als mächtige Fürstbistümer um Einfluss und Einnahmen rangen. Diese sogenannten Hoheitssäulen sind mehr als nur alte Grenzmarkierungen; sie sind steinerne Zeugen einer Epoche voller Spannungen und territorialer Ansprüche. Wenn du dich für Orte mit einer ungewöhnlichen Vergangenheit interessierst, lohnt sich ein Abstecher zu diesem besonderen Kulturdenkmal.
Ein Wald im Zentrum alter Konflikte
Die Geschichte, die zu den Säulen führte, beginnt im frühen 16. Jahrhundert. Um 1515 wechselte die Herrschaft über das nahe Dorf Kist von der Adelsfamilie Zobel von Giebelstadt zum Hochstift Würzburg. Dieser Machtwechsel legte den Grundstein für langanhaltende Auseinandersetzungen mit dem benachbarten Erzstift Mainz. Der Irtenberger Wald lag strategisch günstig an wichtigen Verkehrsadern seiner Zeit: der Weinstraße vom Taubertal in den Ochsenfurter Gau und der bedeutenden Geleitstraße, einem Handelsweg von Würzburg nach Tauberbischofsheim, vergleichbar mit einer heutigen Autobahn. Entlang dieser Route mussten Kaufleute ein Geleitgeld entrichten, eine Art Maut, deren Einnahmen begehrt waren. Zusätzlich entzündeten sich heftige Streitigkeiten um die Jagdrechte im Wald selbst. Die Beziehungen zwischen den Fürstbischöfen von Würzburg und Mainz waren dementsprechend angespannt.
Steinerne Friedensstifter: Die Hoheitssäulen von 1584
Eine Lösung für die ständigen Grenzkonflikte fand sich erst unter der Regentschaft des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn. Im Jahr 1584 ließ er zwei markante Hoheitssäulen errichten, um die Grenze zwischen den Territorien des Hochstifts Würzburg und des kurfürstlichen Erzstifts Mainz unmissverständlich zu definieren. Diese über vier Meter hohen Rundsäulen wurden aus Sandstein gefertigt und tragen neben der Jahreszahl 1584 die Hoheitswappen beider Bistümer. Ergänzt werden die Darstellungen durch Inschriften, die sich auf das Geleitrecht beziehen. Sie dienten somit nicht nur als Grenzmarkierung, sondern auch als sichtbares Zeichen der jeweiligen Hoheitsansprüche entlang der wichtigen Handelsroute. Die Hoheitssäulen Irtenberger Wald sind somit ein direktes Ergebnis dieser politischen Bemühungen um klare Verhältnisse.
Von der Geleitstraße zur Waldlichtung
Ursprünglich standen die Säulen direkt an der historischen Geleitstraße. Ihre Position änderte sich jedoch drastisch in den 1930er Jahren. Beim Ausbau der heute bekannten Romantischen Straße wurden die historischen Monumente kurzerhand um etwa 150 Meter nach Süden versetzt. Ihr heutiger Standort ist eine ruhige Lichtung im Irtenberger Wald, erreichbar über einen schmalen Waldweg. Exakt hier verläuft die moderne Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg, wodurch die Säulen auch heute noch eine symbolische Grenzfunktion innehaben. Über die Jahrzehnte hinweg eroberte sich die Natur das Denkmal zurück, bis im Jahr 2005 der Freundeskreis Waldbrunner Denkmäler aktiv wurde. Die Säulen wurden vom Wildwuchs befreit und eine notwendige Restaurierung, finanziert durch den Freistaat Bayern, wurde durchgeführt.
Heute kannst du diese steinernen Zeugen einer bewegten Vergangenheit bei einem Spaziergang durch den Wald entdecken. Sie erzählen von der Irtenberger Wald Geschichte, von Machtpolitik, Handelswegen und der Kunst, Konflikte durch klare Grenzziehungen zu befrieden. Ein Besuch der Hoheitssäulen Irtenberger Wald verbindet Naturerlebnis mit einem Einblick in die regionale Historie.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu den Hoheitssäulen im Irtenberger Wald
Was genau sind die Hoheitssäulen im Irtenberger Wald? Die Hoheitssäulen sind zwei über vier Meter hohe Rundsäulen aus Sandstein, die im Jahr 1584 errichtet wurden. Sie dienten als Grenzmarkierung zwischen dem Hochstift Würzburg und dem Erzstift Mainz und trugen die Wappen beider Territorien sowie Geleitinschriften.
Warum wurden diese Säulen aufgestellt? Die Säulen wurden aufgestellt, um die langjährigen Grenzstreitigkeiten zwischen dem Hochstift Würzburg und dem Erzstift Mainz beizulegen. Es ging dabei um Gebietsansprüche, Einnahmen aus dem Geleitgeld auf der nahen Handelsstraße und um Jagdrechte im Irtenberger Wald.
Wer ließ die Hoheitssäulen errichten? Die Errichtung der Säulen im Jahr 1584 erfolgte während der Regierungszeit des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, um die Grenze zum Mainzer Gebiet klar zu definieren.
Wo befinden sich die Hoheitssäulen heute? Die Säulen stehen heute nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort an der alten Geleitstraße. Sie wurden in den 1930er Jahren etwa 150 Meter nach Süden versetzt und befinden sich nun in einer Lichtung im Irtenberger Wald, direkt an der Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.
Wie sehen die Hoheitssäulen aus? Es handelt sich um über vier Meter hohe, runde Sandsteinsäulen. Sie zeigen die Jahreszahl 1584, die Hoheitswappen des Hochstifts Würzburg und des kurfürstlichen Erzstifts Mainz sowie dazugehörige Geleitinschriften.
Sind die Hoheitssäulen im Irtenberger Wald zugänglich? Ja, die Säulen sind über einen schmalen Waldweg erreichbar und stehen in einer Lichtung. Sie können im Rahmen eines Spaziergangs oder einer Wanderung durch den Irtenberger Wald besichtigt werden.
Wann wurden die Säulen restauriert? Nachdem die Säulen über Jahre hinweg von der Natur überwuchert wurden, initiierte der Freundeskreis Waldbrunner Denkmäler im Jahr 2005 eine Restaurierung, die vom Freistaat Bayern finanziert wurde.