Maintal Apfelwein: Tradition und Innovation im Glas
Maintal ist das Herz der hessischen Apfelweinkultur, Heimat der ältesten deutschen Kelterei und innovativer Marken wie Dr. Höhl's. Erlebe die faszinierende Geschichte vom traditionellen Stöffche bis zu modernen Genüssen wie Pomp. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Hessen
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Wiesbaden Geheimnisse und vergessene Kunst
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze von Wiesbaden, wo Geschichte und Kultur an unerwarteten Orten lebendig werden. Entdecken Sie die wiederverwendeten Säulen am Nerobergtempel und staunen Sie über das Schwimmvergnügen mit atemberaubendem Fernblick. Lassen Sie sich in der Räuberhöhle im Nerotal verzaubern und von der surrealen Kunst im Nerotalpark inspirieren. Erleben Sie die stille Mystik verwunschener Orte und das geheime Versteck des Brunnens. Erfahren Sie, warum der Teufel Wiesbaden mied, und erleben Sie den charmanten Hort von Kleinkunst, Kultur und Geschichte. Bewundern Sie den Kaiser auf dem Dichtersockel und stellen Sie sich Berlins logistische Herausforderungen vor. Diese Reise zu den versteckten Winkeln der Stadt lädt zu einem einzigartigen Abenteuer voller Geschichten und Mythen ein.
Tour ansehen →
11 Orte in Kassel Kassels verborgene Geschichten
Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten Kassels durch elf ausgewählte Stopps, die das Herz der Stadt zum Schlagen bringen. Erleben Sie die Helden der 'Die beiden tapferen Schneiderlein' und lassen Sie sich von den kreativen Impulsen der Kasseler Illustratoren inspirieren. Tauchen Sie ein in die Legenden, wie der Cass’ler Hornaffe zu seinem Namen kam, und verbinden Sie sich mit der geballten Frauenpower der Stadt. Genießen Sie eine kulturelle Reise, die von den Träumen schöner Frauen über die charmante Atmosphäre des 'Savoir-vivre im Vorderen Westen' zu kulinarischen Höhepunkten mit 'Der Koch. Der Metzger. Der Bauer.' führt. Lassen Sie sich von musikalischen Erinnerungen an 'Beatles for Sale' und lokale Helden verzaubern. Ergründen Sie die tiefe Wunde Kassels und genießen Sie die Aussicht über den Dächern der Stadt. Beenden Sie die Tour mit einem überraschenden Blick auf die Zeit an einem außergewöhnlichen Ort. Diese Reise verbindet Geschichte, Kunst und Kultur zu einem unvergesslichen Erlebnis für Insider, die die wahre Seele Kassels entdecken möchten.
Tour ansehen →
11 Orte in Offenbach Geschichte und Kulinarisches Flair
Entdecken Sie die verborgenen Schätze Offenbachs auf einer Tour, die Geschichte, Kultur und kulinarische Erlebnisse miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der Transformation von alten Transportwegen zu lebendigen Kulturlocations, während Sie in der Mathildenstraße täglich auf regen Flohmarkttrubel stoßen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des Viertels, wo Istanbul Offenbach trifft, und lassen Sie sich von den Aromen der Zankenden Köpfe und der Welt der Olivenöle verführen. Feiern Sie bei Kaffee und Kuchen die Tradition der legendären Marktfrauen und erkunden Sie auf charmante Art und Weise die Geschichte des blühenden Stadtgartens, der einst eine Richtstätte war. Diese Tour lädt Individualisten mit einem Gespür für Stil und Neugierde auf eine außergewöhnliche Erlebnisreise ein.
Tour ansehen →
11 Orte in Marburg Geschichte und Kunst von Marburg
Erleben Sie Marburg durch eine exklusive Entdeckungsreise, die Kunst und Geschichte eindrucksvoll miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der mystischen 'Hanami in der Stresemannstraße', wo wir das blühende Zusammenspiel von Natur und Urbanität erleben. Als nächstes gedenken wir 'Wider das Vergessen', einer historischen Mahnstätte, die uns an unsere Verpflichtung erinnert, nie zu vergessen. Das 'Domizil des Gotha' öffnet Türen zu einer Welt voller künstlerischer Schätze, die in jedem Raum Geschichten erzählen. Bei 'Der unverkäufliche Tropfen' erfahren Insider die Geschichte um einen besonders seltenen Wein als Symbol für Mut und Edelsinn. 'Im Dienste der guten Sache' bringt uns zu einem Ort des Engagements und der Werte, die tiefer gehen als reine Oberflächenästhetik. Im 'Staatsarchiv mit Geschichte' wird jedes Blatt ein Träger der Zeitgeschichte, faszinierend für diejenigen, die in die Vergangenheit eintauchen wollen. Die 'Installation zum Gedenken von Hanau' ruft mit eindringlicher Bildkraft zu Reflexionen auf über den langen Schatten der Vergangenheit. Weiter zu 'Dichterin auf der Durchreise', ein Ort der Inspiration und flüchtiger Dichtkunst. Mit 'Rosen für die Toten' drücken wir unsere stille Ehrfurcht für die Vergänglichkeit und Erinnerung aus. Bei 'Huldigung eines Gefühls' steht die Kunst als Ausdrucksmittel tiefster Emotionen im Fokus. Den Abschluss bildet das 'Skandalbild in der Aula', ein umstrittenes Kunstwerk, das Diskussionen entfachte und bis heute ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Kunst ist. Jede Station fesselt mit einer neuen Facette von Marburgs reicher Kunst- und Geschichtswelt.
Tour ansehen →Alles über Maintal
Willkommen in Maintal, einer Stadt, deren Identität untrennbar mit dem hessischen Nationalgetränk verbunden ist. Hier, im Herzen der Region, schlägt die Geschichte und Gegenwart des Apfelweins besonders kräftig. Wenn du Maintal besuchst, tauchst du ein in eine Welt voller Tradition, Innovation und natürlich dem unverwechselbaren Geschmack des „Stöffche“. Die Stadtteile Hochstadt und Bischofsheim sind zentrale Schauplätze dieser reichen Kulturgeschichte.
Die Wiege des Apfelweins: Eine lange Tradition
Maintal-Hochstadt rühmt sich, Standort der ältesten Apfelweinkelterei Deutschlands zu sein. Bereits 1779 legte Michael Weber hier den Grundstein für eine lange Keltertradition. Anfangs dominierte zwar noch der Weinbau den Ort, doch Weber erkannte früh das Potenzial des selbst gekelterten Apfelweins und belieferte bald Gaststätten und Haushalte in der Umgebung. Über Generationen wuchs der Betrieb, der später als Kelterei Höhl bekannt wurde. Diese Dynastie prägte maßgeblich die Entwicklung des Apfelweins. Ein besonderer Meilenstein war die Einführung der Kaltvergärung, die es Höhl ermöglichte, früh einen hochwertigen Premium-Apfelwein anzubieten – eine Qualität, die bis heute geschätzt wird. Die Marke „Der echte Hochstädter“ ist ein lebendiges Zeugnis dieser Ära und bleibt ein Bestseller.
Die Geschichte war jedoch nicht immer nur von Wachstum geprägt. Strenge Auflagen während der beiden Weltkriege bremsten die Produktion, da Äpfel als kriegswichtiges Gut galten und ihre „Verschwendung“ für Apfelwein unterbunden werden sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Kelterei in den 1950er Jahren einen neuen Aufschwung.
Vom "Blauen Bock" zur modernen Vielfalt
In den 1960er und 1970er Jahren erreichte die Popularität des Apfelweins einen Höhepunkt, nicht zuletzt dank der Kelterei Höhl aus Maintal-Bischofsheim. Ein geschickter Schachzug im Jahr 1965 sicherte Rudolf Höhl die Markenrechte der bundesweit beliebten Fernsehsendung „Zum Blauen Bock“. Die Sendung mit Heinz Schenk und Lia Wöhr machte hessisches Gebabbel und apfelweinseliges Schunkeln einem Millionenpublikum bekannt und trug maßgeblich zur Bekanntheit der Kelterei bei, die zum größten Apfelweinhersteller der Bundesrepublik aufstieg. Allein in Hessen flossen in den 1990ern noch über 120 Millionen Liter Apfelwein jährlich durch die Kehlen.
Doch die Zeiten änderten sich. Ab den späten 1990er Jahren erlebte der traditionelle Apfelwein eine Krise, der Konsum brach dramatisch ein. Diese Entwicklung trug dazu bei, dass die Familie Höhl ihren Traditionsbetrieb nach acht Generationen im Jahr 2008 an den Hassia-Konzern verkaufen musste. Doch das Erbe lebt weiter. Johanna Höhl, Nachfahrin der Gründerfamilie, führte die Geschäfte noch bis 2014. Danach startete sie mutig neu durch: Mit der von ihrem Vater kreierten Marke „BioEss“ gründete sie die „Dr. Höhl’s GmbH & Co. KG“. Das Unternehmen feiert Erfolge mit hochwertigem Delikatess-Apfelessig, der an die Überzeugung ihres Vaters von dessen gesundheitsfördernder Wirkung anknüpft. Das Sortiment wurde rasch um innovative Produkte wie den „Pomp Classique“, einen Mix aus Rieslingsekt und Apfelwein, sowie weitere Cuvées und eine alkoholfreie Variante erweitert.
Maintal Apfelwein heute erleben
Heute erlebst du in Maintal eine spannende Mischung aus Tradition und Moderne. Der Apfelweinkonsum steigt seit 2015 wieder an, beflügelt durch neue Mixgetränke und hochwertige Kreationen. Die Leidenschaft für das „Stöffche“ ist ungebrochen, wie auch das Engagement von Persönlichkeiten wie Jörg Stier zeigt (dessen Betrieb und Museum sich zwar in Hanau befinden, der aber die regionale Kultur mit seiner Vielfalt, seinem Wissen und seiner traditionellen, zusatzstofffreien Produktion bereichert). Diese neue Apfelweinkultur spricht auch jüngere Generationen an und beweist, dass der Maintal Apfelwein lebendiger ist denn je. Ob du nun den klassischen „Hochstädter“ probierst oder dich an moderne Mixgetränke wagst – die Spuren der Apfelwein-Dynastien und die Innovationskraft der Gegenwart sind in Maintal überall spürbar.
Häufige Fragen
Wissenswertes rund um den Apfelwein in Maintal
Was macht Maintal besonders in Bezug auf Apfelwein? Maintal gilt als ein Zentrum der hessischen Apfelweinkultur. Es beheimatet mit der ehemaligen Kelterei Höhl (gegründet 1779 als Kelterei Weber in Hochstadt) die älteste Apfelweinkelterei Deutschlands und war durch Marken wie "Der echte Hochstädter" und die Verbindung zur TV-Sendung "Zum Blauen Bock" bundesweit prägend. Heute setzen Unternehmen wie Dr. Höhl's mit innovativen Produkten neue Impulse.
Wo befindet sich die älteste Apfelweinkelterei Deutschlands? Die älteste Apfelweinkelterei Deutschlands wurde 1779 von Michael Weber im heutigen Maintaler Stadtteil Hochstadt gegründet. Sie wurde später als Kelterei Höhl bekannt.
Welche bekannte Apfelweinmarke stammt aus Maintal? Eine der bekanntesten Marken ist "Der echte Hochstädter" von der Kelterei Höhl. Auch die Marke "Blauer Bock", benannt nach der berühmten Fernsehsendung, deren Rechte die Kelterei Höhl erwarb, hat ihren Ursprung hier.
Wie hat sich die Apfelweinkultur in Maintal verändert? Nach einer Blütezeit, unter anderem befeuert durch die Popularität der Sendung "Zum Blauen Bock", erlebte der traditionelle Apfelwein ab den 1990ern einen Konsumrückgang. Seit etwa 2015 gibt es einen Wiederanstieg, getrieben durch neue Apfelwein-Mixgetränke und hochwertige, innovative Kreationen, die auch ein jüngeres Publikum ansprechen.
Gibt es heute noch innovative Apfelweinprodukte aus der Region Maintal? Ja, absolut. Die von Johanna Höhl gegründete Firma Dr. Höhl's produziert neben Delikatess-Apfelessig ("BioEss") auch moderne Getränke wie "Pomp", eine Cuvée aus Apfelwein und Sekt, sowie eine alkoholfreie Variante. Diese Produkte stehen für die moderne Interpretation der Apfelweintradition.
Welche Rolle spielte die Fernsehsendung "Zum Blauen Bock" für den Apfelwein? Die Sendung machte den hessischen Apfelwein und die damit verbundene Geselligkeit in den 1960er und 70er Jahren bundesweit populär. Die Kelterei Höhl aus Maintal erwarb die Markenrechte und wurde dadurch zu einem der bekanntesten Apfelweinhersteller Deutschlands.
Was ist BioEss und woher kommt es? BioEss ist eine Marke für hochwertigen Delikatess-Apfelessig. Sie wurde ursprünglich vom Vater von Johanna Höhl kreiert und wird heute von der von ihr gegründeten Firma "Dr. Höhl's GmbH & Co. KG" mit Sitz in Maintal erfolgreich vertrieben.