Guidable Logo
Deutschland > Hessen > Frankfurt am Main

Frankfurt Apfelwein Kultur: Mehr als nur Stöffche

Erlebe die authentische Frankfurt Apfelwein Kultur jenseits der Skyline. Entdecke urige Wirtschaften in Sachsenhausen, kreative Lokale in Bornheim, Grie Soß, Handkäs und selbstgekeltertes Stöffche. Inklusive FAQs zu den besten Tipps.

Frankfurt am Main landscape
Guidable - Stories to explore
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Alle Touren in Frankfurt am Main

Lade Touren...

Map interface
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Frankfurt am Main

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

Gerechtigkeitsbrunnen

Gerechtigkeitsbrunnen

Details anzeigen →
Frankfurter Börse

Frankfurter Börse

Details anzeigen →
Schirn Kunsthalle

Schirn Kunsthalle

Details anzeigen →
Henninger Turm

Henninger Turm

Details anzeigen →

Die besten Touren in Hessen

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Wiesbaden
Wiesbaden

11 Orte in Wiesbaden, die man gesehen haben muss

Explore Wiesbaden

View Tour →
Tour in Kassel
Kassel

11 Orte in Kassel, die man gesehen haben muss

Explore Kassel

View Tour →
Tour in Offenbach am Main
Offenbach am Main

11 Orte in Offenbach Stadtfaszination Offenbach

Explore Offenbach am Main

View Tour →
Tour in Marburg
Marburg

11 Orte in Marburg, die man gesehen haben muss

Explore Marburg

View Tour →

Alles über Frankfurt am Main

Frankfurt am Main – eine Stadt, die oft mit ihrer beeindruckenden Skyline und dem geschäftigen Finanzviertel assoziiert wird, offenbart bei genauerem Hinsehen eine tief verwurzelte und lebendige Kultur, die weit über Glasfassaden hinausgeht. Abseits der bekannten Pfade pulsiert das Leben in den Stadtteilen, geprägt von Tradition, Gastfreundschaft und einem ganz besonderen Getränk: dem Apfelwein, oder wie die Einheimischen sagen, dem Stöffche. Die Entdeckung der Frankfurt Apfelwein Kultur ist eine Reise ins Herz der Mainmetropole, zu Orten voller Charakter und Geschichten.

Sachsenhausen: Das Epizentrum des Äppelwoi

Südlich des Mains liegt Sachsenhausen, das traditionelle Apfelweinviertel. Hier reihen sich zahlreiche Wirtschaften aneinander, doch keine gleicht der anderen. Du findest urige Lokale wie die Atschel oder das Feuerrädchen, wo an langen Holztischen bei Bembeln voller Stöffche Geselligkeit großgeschrieben wird und der manchmal raue, aber herzliche Charme der Bedienung zum Erlebnis gehört. Hier sitzen Studenten neben Rentnern, Handwerker neben Akademikern. Andere Betriebe wie das Daheim im Lorsbacher Thal oder die Affentorschänke, geführt von engagierten Wirtsleuten, zeigen, dass Tradition und Anspruch Hand in Hand gehen können. Sie bieten nicht nur selbst gekelterte Tropfen, teils aus historischen Holzfässern, sondern auch beeindruckende internationale Apfelweinkarten und eine gehobene regionale Küche, die selbst Gourmetführer überzeugt. Hier wird Wert auf Stil, Qualität und frische, lokale Zutaten ohne Zusatzstoffe gelegt. Wieder andere, wie der Kanonesteppel, sind Lieblingsorte der Frankfurter selbst, selten von Touristenbussen angesteuert, und punkten mit gediegen rustikalem Ambiente, ausgezeichneter Hausmannskost wie der berühmten Grie Soß und überraschender Freundlichkeit.

Vielfalt jenseits von Sachsenhausen: Bornheim, Nordend und mehr

Doch die Apfelweinkultur beschränkt sich nicht nur auf Sachsenhausen. Im Stadtteil Bornheim lockt etwa der Solzer mit einem der größten Biergärten der Stadt und selbst gekeltertem Stöffche oder das Henscheid, das mit seinem Namen an die Neue Frankfurter Schule erinnert und neben gutem Apfelwein eine anspruchsvolle regionale Küche mit kreativen Schnitzelvarianten bietet. Das Buchwald überrascht mit hessischen Klassikern in moderner Interpretation und einer besonders herzlichen Gastlichkeit. Im Nordend findest du Kultkneipen wie das Backstage, ein Treffpunkt für Eintracht Fans mit Livemusik und deftiger Kost, oder Orte wie das MainÄppelHaus auf dem Lohrberg, eine umweltpädagogische Begegnungsstätte mit eigener Kelterei, Hofladen und einem herrlichen Blick über die Stadt – ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturfreunde. Selbst in Stadtteilen wie Seckbach (Zum Rad, älteste Apfelweinkneipe mit eigener Kelterei), Griesheim (Kelterei Nöll mit prämierten Premium Apfelweinen), Eckenheim (Homburger Hof mit kreativer Regionalküche und Kegelbahnen), Schwanheim (Mainlust mit großer Auswahl an Bränden und Whiskys) oder Höchst mit seiner malerischen Altstadt (Zum Schwan mit Apfelwein der Neuenhainer Apfelweinschmiede) pflegt man die Tradition des Stöffche, oft mit eigener Kelterei und individuellen Spezialitäten.

Mehr als nur Trinken: Kulinarik und Kultur

Die Frankfurter Apfelweinlokale sind nicht nur Orte zum Trinken, sondern auch Botschafter einer regionalen Küche, die auf Frische und Qualität setzt. Ob Handkäs mit Musik, Grüne Soße (Grie Soß) mit Eiern oder Tafelspitz, Rippchen mit Kraut, Schäufelchen, Haxn oder kreative Neuschöpfungen wie hessisches Tiramisu oder Handkäs Carpaccio – die Speisekarten bieten deftige Hausmannskost auf oft hohem Niveau. Viele Wirte betonen die Verwendung regionaler Produkte, oft aus Bioanbau, und kochen ohne Fertigmischungen. Ergänzt wird das Erlebnis durch kulturelle Angebote wie Livemusik (Jazz, Folk, Rock), Lesungen, Theateraufführungen (wie im Lempenfieber in Berkersheim) oder spezielle Verkostungen. Selbst der Ebbelwei Express, eine bunt bemalte Oldtimer Straßenbahn, dient als mobile Apfelweinkneipe und ruckelt durch die Stadt. Die Frankfurt Apfelwein Kultur ist lebendig, vielfältig und überraschend – eine Entdeckung wert.

Häufige Fragen

Häufige Fragen zur Frankfurter Apfelweinkultur

Was macht Frankfurter Apfelweinlokale so besonders? Frankfurter Apfelweinlokale, oft Wirtschaften genannt, zeichnen sich durch ihre Geselligkeit aus. Lange Holztische fördern das Miteinandersitzen verschiedenster Menschen. Viele Lokale sind urig und traditionell eingerichtet, oft mit Holzvertäfelung und Bembel Dekoration. Neben dem Apfelwein (Stöffche) bieten sie meist deftige regionale Küche wie Handkäs, Grüne Soße oder Rippchen. Einige besitzen eine eigene Kelterei, andere überraschen mit modernen Konzepten, großer internationaler Auswahl oder kulturellen Veranstaltungen.

Wo finde ich typische Apfelweinlokale in Frankfurt? Das traditionelle Zentrum der Apfelweinkultur ist der Stadtteil Sachsenhausen südlich des Mains. Hier gibt es eine hohe Dichte an Wirtschaften, von sehr traditionell bis modern gepflegt. Aber auch in anderen Stadtteilen wie Bornheim, Nordend, Seckbach, Eckenheim oder Höchst findest du authentische Lokale, die oft von Einheimischen bevorzugt werden.

Was ist Grie Soß und wo kann man sie essen? Grie Soß (Grüne Soße) ist eine kalte Kräutersoße aus sieben spezifischen Kräutern (Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch), die typischerweise mit gekochten Eiern und Kartoffeln serviert wird. Sie gilt als Frankfurter Nationalgericht. Viele traditionelle Apfelweinlokale in Frankfurt, wie der Kanonesteppel oder das Ebbelwoi Unser, sind für ihre gute, frisch zubereitete Grie Soß bekannt. Der Stadtteil Oberrad ist besonders für den Anbau der Kräuter bekannt.

Gibt es in Frankfurt auch Apfelweinlokale mit eigener Kelterei? Ja, obwohl die Zahl schrumpft, gibt es noch einige Apfelweinwirtschaften in Frankfurt, die ihr Stöffche selbst keltern. Dazu gehören beispielsweise das Daheim im Lorsbacher Thal (teilweise), die Buchscheer in Sachsenhausen, das Rad in Seckbach oder die Mainlust in Schwanheim. Oft werden traditionelle Methoden und heimische Äpfel verwendet, und manchmal kann man bei der Produktion zusehen oder an Verkostungen teilnehmen.

Sind Apfelweinlokale in Frankfurt für Familien mit Kindern geeignet? Einige Apfelweinlokale sind ausgesprochen kinderfreundlich. Das Zum Lahmen Esel beispielsweise wurde für seine Kinderfreundlichkeit ausgezeichnet und bietet einen Spielplatz, Spielküchen und spezielle Kindergerichte. Auch der Homburger Hof in Eckenheim oder das MainÄppelHaus auf dem Lohrberg sind gute Adressen für Familien. Generell ist die Atmosphäre in vielen Lokalen tagsüber entspannt und Familien sind willkommen.

Was ist der Ebbelwei Express? Der Ebbelwei Express ist eine bunt bemalte Oldtimer Straßenbahn aus den 1950er Jahren, die seit 1977 als mobile Apfelweinkneipe durch Frankfurt fährt. Während der etwa einstündigen Rundfahrt, die am Zoo beginnt und endet, werden Apfelwein und Brezeln serviert. Die Bahn fährt durch verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt und Sachsenhausen, vorbei an Sehenswürdigkeiten.

Gibt es neben traditionellen auch moderne oder ungewöhnliche Apfelwein Orte? Absolut. Neben den urigen Wirtschaften gibt es Lokale wie das Ebbelwoi Unser, das mit Travestie Einlagen des Wirts Kultstatus erreicht hat, oder das Daheim im Lorsbacher Thal mit seiner riesigen internationalen Apfelweinkarte. Das Restaurant Emma Metzler im Museum für Angewandte Kunst bietet gehobene Küche mit Fokus auf feine Cidre Sorten. Auch kreative Küchenkonzepte wie im Homburger Hof oder im Buchwald zeigen, dass die Apfelweinkultur innovativ sein kann.